Erweiterte Suche
|
Aquariumreinigung
In diesem Artikel werde ich erklären, wie man sein sein Aquarium sauber hält. (Neueinsteiger)
Ein Artikel von Pracht-Schmerle.
Hallo Community,
In diesem Artikel möchte ich Einsteigern erklären wie man sein Aquarium säubert. Das hört sich sehr leicht an, man kann dabei aber viel falsch machen.
Ich hoffe dieser Artikel kann manchem den Einstig in die Aquaristik erleichtern.

Zuerst etwas zu den Benötigten Materialien:
1 Eimer, welcher ausschließlich!!! für das Aquarium verwendet wird, und noch NIE! Kontakt mit Seife hatte.
Ca. 4 Handtücher, (1 zum Hände zwischendurch abtrocken, 2 um den Unterschrank zu schützen, je nach Größe des Aquariums können auch mehr benötigt werden und eins für Spritzwasser.)
Schlauch mit vorgesteckter Mulmglocke zum Absaugen des Bodens
Kescher zum Herausfiltern der Schwebeteilchen und herumtreibenden Blätter
Schwamm zum Putzen der Scheiben
Schere zum Stutzen der Pflanzen
Pinsel für eventuell hartnäckige Algen (nur neue unbenutzte und gründlich abgespülte Pinsel verwenden.)
Wasseraufbereiter wie "Aqua Safe" nur bedingt, (mein Wasser ist qualitativ gut, da brauch ich das nicht)
Optional Wäscheklammern zum Befestigen von den Handtüchern
Als erstes sollte man sich all diese Sachen zurechtlegen, damit man nicht immer suchen muss und wohlmöglich noch irgendetwas nass macht.
Dann fängt man wie folgt an:

Man hängt Holzschränke besser ab, sonst gibt’s hässliche Flecken. Das kann man sehr gut machen, wenn man, wie bei meinem Schrank, Schubladen hat. Einfach ein Stück herausziehen und dann das oder die Handtücher einklemmen und schon ist der Schrank Spritzwassergeschützt.

Es ist sinnvoll auch den Bodenbelag wenn nötig zu schützen. Bei empfindlichen Bodenbelägen hilft eine Plastiktüte und ein Handtuch darauf. Denn schnell ist es passiert und ein nasses Blatt fällt runter oder ein paar Tropfen Wasser erreichen den Boden.

Wenn der Schrank gesichert ist und man alles, was nicht nass werden sollte, ebenfalls weggestellt hat, kann man mit der eigentlichen Reinigung anfangen. Hierzu sollte man als erstes (wenn möglich/nötig) den Deckel abnehmen. Dann wischt man ihn trocken und stellt ihn auf eines der Handtücher. Hierzu solle man wenn möglich den Stecker zeihen um ein Unglück zu vermeiden.
Nun zeige ich, wie man ohne Überschwemmung den Schlauch für das Mulmabsaugen mit Wasser füllt:

Als ersten Schritt hält man mit einer Hand das untere Ende des Schlauches fest zu. Rechtshänder sollten dies mit der linken Hand, Linkshänder mit der rechten Hand machen. Denn die andere Hand benötigt man bei Schritt 2.

Schritt 2 beinhaltet das Füllen des Schlauches. Hierzu taucht man die Mulmglocke ins Aquarium und hält sie wie im Bild gezeigt, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Nun das zugehaltene Schlauchende in den, tiefer als das Aquarium stehenden, Eimer halten und kurz den Daumen wegnehmen, bis Wasser austritt. Wenn der Schlauch ein größeres Volumen als die Mulmglocke hat, könnte es nötig sein, dies mehrfach zu wiederholen.

Als nächstes sollte man die Hand, die das Ende des Schlauches abdichtet, wieder in den Eimer halten und wenn nötig die letzten Luftblasen herauslassen.

Nun taucht man die Mulmglocke in das Aquarium und füllt sie nochmals komplett mit Wasser (Luftblasen können den Verlust des Unterdrucks und somit der Saugwirkung bedeuten) und hält sie so, dass sie unter der Wasseroberfläche bleibt.

Nun muss man Multitasking beherrschen (oder 3. Hand holen) denn mit der einen Hand muss man den Schlauch auf den Eimer richten (aufpassen, damit nicht alles daneben geht) und den Daumen lösen. Das Wasser sollte dann nach dem sogenannten “Heberprinzip“ durch den Schlauch in den Eimer laufen. Mit der anderen Hand muss man die Mulmglocke nun durch das Aquarium bewegen (wobei man darauf achten sollte, dass man nicht zu tief absaugt, und so wertvolle Bakterien entnimmt)und so etwas hier vermeiden:

(ja der Arme ist voll reingeschwommen)
Zwischendurch wird der Vorgang unterbrochen, um den Eimer auszuschütten. Dabei mit dem Daumen wieder den Schlauch verschließen und WICHTIG! die Mulmglocke nicht über die Wasseroberfläche kommen lassen. Sonst muss man den Schlauch und die Mulmglocke wie oben beschrieben wieder neu mit Wasser füllen und entlüften.
Das Wasser ist eigentlich viel zu schade für den Abfluss, man kann es draußen! als Dünger verwenden, allerdings nicht in Blumenkästen sondern nur im Freiland.

Denn es enthält sehr viele Nährstoffe die bei dem Zersetzten der Pflanzen entstehen und aus den Exkrementen der Fische stammen. Sie verleihen Büschen und kleinen Bäumen viel Kraft und lassen sie schneller wachsen.
Jetzt kommt etwas wichtiges, was man möglichst nicht vergessen sollte:

Immer noch einmal in den Eimer schauen, bevor man ihn ausschüttet. (ich habe selbst fast schon mal einen Fisch an die frische Luft gebracht)

Ich wechsle etwa alle eineinhalb bis zwei Wochen so um die vier 10L Eimer Wassers, also 25%. Dies kann man als Faustregel nehmen.
(Bei einem 60 L Becken wären das z.B. etwa 15 L)

Nun geht es mit der Reinigung weiter. Bevor man den letzten Eimer mit Wasser absaugt sollte man die Scheiben sauber machen, so wird mit diesem die maximale Menge an Algen abgesaugt. Dies kann man wahlweise (wie hier) mit einem Schwamm erledigen, mit einem Magnetreiniger oder auch mit einer Metallklinge. Ich bevorzuge aber aus Gewohnheit den Schwamm. Hierbei muss man in kreisförmigen Bewegungen mehrmals die Scheibe abschrubben. Vorsicht, dass man keinen Sand vom Boden mit aufnimmt, denn das kann fiese Kratzer am Glas geben
(Ich glaube die Schmerle traut dem Handeln nicht so recht.

Jetzt kann man die losen Blätter absammeln, welche im Aquarium herumtreiben. Hierbei kann man nicht viel falsch machen.

Für die kleineren Blätter, bzw. Blatt-Teile sollte man einen Kescher nehmen. Denn wenn zu viele Blätter im Wasser sind, können diese in den Filter gesaugt werden und diesen verstopfen. Bei einem Stillstand der Zirkulation sinkt der Sauerstoffgehalt bedenklich. Was wiederum ein Kippen der Wasserwerte zufolge hat.

Nun wenden wir uns noch den lebenden Pflanzen zu. Hierzu sollte man eine neue Schere nehmen. Eine alte oder ausrangierte Schere könnte Bakterien und Verunreinigungen in das Aquarium bringen. Die Pflanzen kann man so kurz schneiden wie man möchte, oder wie die jeweilige Art es verträgt oder benötigt. Dabei sollte man im Allgemeinen beachten dass man kurz oberhalb eines Wachstumsknoten (Blattgabelung) den Schnitt ansetzt. So gabelt sich die Pflanze auf und wirkt voller. Ich schneide immer so, dass etwa ein Viertel des Aquariums über den Pflanzen Freiwasser ist.

Hier als Beispiel: 3 Wochen lang nicht gestutzt und schon kommt eine sehr große Menge an Abschnitten zusammen.

Das hier findet man auch manchmal beim Saubermachen. Das ist ein Setzling. Einen solchen kann man leicht wieder einsetzten und so neuen Pflanzen züchten.

Einfach in die Erde, bzw. den Sand stecken und hoffen, dass sie anwachsen. Auf diese Weise lassen sich die Pflanzenkosten auch mehr oder weniger stark senken. Denn jeder weiß, was eine einzelne Pflanze kosten kann.

Vorsicht ist geboten, wenn man, wie ich, eine kraftvolle Pumpe mit kleinen Ausstromlöcher benutzt. Denn schnell sinkt der Wasserspiegel zu weit und dann spritzen einem die Tropfen ins Gesicht. 

Nun weiter zum Wesentlichen. Das Wassertemperatur ist natürlich von Becken zu Becken unterschiedlich. Im Grunde kann man bei Warmwasseraquarien sagen, dass das Wasser zum Auffüllen immer etwas kälter als handwarm sein sollte (ca.25 °C). Die genaue Temperatur kann man natürlich nur mit einem Thermometer bestimmen, aber die ungefähr richtige Temperatur hat man nach einiger Zeit im Gefühl. Man sollte auch lieber etwas kälter als zu warmes Wasser nehmen, da die Fische dessen Sauerstoffwert besser vertragen. (warm = weniger Sauerstoff)

Nun noch etwas zum Einfüllen des Wassers. Man sollte sehr vorsichtig einfüllen. Sonst kann es passieren, dass der Sand aufgewirbelt wird und dass Wasser trübt und sich überall ablagert. Als tipp kann man ein sauberes Glas in das AQ halten und so den Wasserstrahl verlangsamen.

Nun nur noch die Spritzer abwischen und das verwendete Material wegstellen. Dabei sollte man beachten, dass die Sachen nicht mit Seife in Berührung kommen. Am besten sollte man auch immer alles beisammen halten und nicht in der gesamten Wohnung verstreut lagern, damit nichts aus Versehen anderweitig benutzt wird.

So jetzt ist das Aquarium fertig!
Optional könnte man noch die Scheiben feucht abwischen. Dies sollte man aber auf keinen Fall mit Scheibenklar machen!
Ich hoffe euch hat der Artikel gefallen. [Like]
Viele liebe Grüße und noch viel Spaß am Hobby,
Pracht-Schmerle
PS: Wenn Fargen zu Bildern sind bitte per Mail.
Hier sind (meiner Meinung nach) hilfreiche Antworten, villeicht helfen sie:
von: frechdachs0509
hallo!guter artikel,für anfänger sehr übersichtlich,nur drauf hinweisen das der boden nicht bis aus glas entmulmt werden sollte!!
so wie du das da mit dem mulmsauger machst,so mache ich es auch,nur das ich da eheim-schraubverbinder-stücke dran habe,den hebel mache ich zu und entlüfte den schlauch dann.dann kommt an den anschluss ein gartenschlauch mit dem gegenstück des schrauverschlusses,das schlauchende des gartenschlauches lege ich dann bis in die wanne,dann den hebel auf durchfluss und schon kann ich mulmen oder tww machen ohne die eimer-schlepperei!!is gut wenn man rücken hat wie ich!!wasser retoure ist damit auch einfach: endstück gartenschlauch ist gardena-schraubanschluss dran,den mache ich nach lösen des duschschlauches da dran,lasse über den wannenausfluss wasser laufen,stelle die temperatur ein und wenns passt dann den hebel auf duschen umlegen und schon gehts frische wasser ins aq,ohne sand aufzuwirbeln!!muss man nur den füllstand im auge haben,auch beim ablassen des wassers natürlich!!aber wenn der untere rand der mulmglocke erreicht ist kommt eh nur luft,also hann man die wassermenge beim auslassen damit vorbestimmen!
Durchschnittliche Bewertung: 
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von Pracht-Schmerle, 31.10.11, 19:57
Dank euch sehr!
Ich freue mich, dass sich die Arbeit gelohnt hat.
LG

_________________ Das Forum lebt! :o
Kommentar
» Gepostet von Scheerbaum, 31.10.11, 18:48
Hallo Thorben,
der Artikel ist echt super geworden (ich habe ihn auch mit 10 Punkten bewertet)!
Vor allem finde ich Bilder bei solchen Artikeln gut, so daß ich diese auch sehr interessiert durchlese. Es könnte ja doch immer wieder mal was Neues oder eine andere Idee dabei sein!
_________________ Viele Grüße aus dem Allgäu
Mario
Mein Aquarium: [link]
Kommentar
» Gepostet von -lauer-, 31.10.11, 17:05
hi schmerle
der artikel ist dir echt gut gelungen
vom rumfuchteln mit der mulmglocke im boden bin ich auch kein fan von. ich würde höchstens mit dem teil grade das grobe von der oberfläsche absaugen aber ansonst echt spitze gut beschrieben und mit bildern komentiert.
_________________ mfg christoph
325l Südamerika
[link]
garnelen becken
[link]
BILDER KOMMEN NOCH HEUTE ABEND!!!
» Gepostet von rallemannsahne, 31.10.11, 11:30
hy pracht-schmerle
super der bericht, sehr detailgenau.
spätestens nach schritt 2 hätte ich ein knoten in der hand und den kopf unterwasser
jetzt will ich aber auch die bilder sehen
gruß
rallemann
_________________ plitsch platsch fitsche
Kommentar
» Gepostet von eddik91, 30.10.11, 11:34
Das mit dem bodengrund absaugen wurde ich aber nicht empfehlen da sich sehr viele nützliche Bakterien drin befinden und mit dem absaugen zerstörst du sie und besonders bei Anfängern mit kleinen 60 Liter Becken ist das nicht empfehlens wert da meistens nur so kleine Filter vorhanden sind. Um den bodengrund sauber zu halten wurde ich lieber mit dem Kescher den bodengrund leicht aufwirbeln und das lose Zeug mit dem Kescher fangen.
Also alles in einem ist das nicht sehr empfehlenswert aber ansonsten super Artikel ohne Frage!!!
Kommentar
» Gepostet von woody2011, 30.10.11, 06:44
Hallo · Gut gemacht. Bin schon gespannt auf die avisierten Bilder.
LG
_________________

Klasse
» Gepostet von joe, 29.10.11, 20:31
Schöner Artikel, der Anfängern garaniert weiterhilft
_________________ jk
Navigation
Community » Artikel » Pflege und Futter » Aquariumreinigung
|
21.11.25 | 15:10 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 144
|