Erweiterte Suche
|
Sonstige | 24.10.09, 21:57
Salz bei Ichtyo Columnaris Oodinium Flossenfäule bakt.Befall
Salz oder Medikament?
Ein Artikel von Mama-im-Einsatz.
Salz, Erkrankungen und Fische sorgen immer wieder für Diskussionen. Es ist nicht einfach zu entscheiden, ob man den Fischen eine Salzbehandlung zukommen lässt oder ob man Medikamente anwendet.
Vielleicht hilft dieser Artikel bei der Entscheidungsfindung.
Salz:
Salz im Aquarium erhöht den osmotischen Druck auf die Tiere. Das Wasser wird ( bei Einsatz von echtem Salz(Kristallsalz)) leicht aufgehärtet. Bei Einsatz des Handelsüblichen „Salzes“ wird lediglich die Leitfähigkeit erhöht. Reines NaCl ( [link] ) (Handelsübliches Salz) kann die Härte nicht erhöhen. Salze ohne Rieselstoffe, ohne Zugaben von Flur, Magnesium, Jod, Folsäure ect. Stellt reines grobkörniges ungefärbtes Spülmaschinensalz dar. (Ausführlicher Artikel zu Kochsalz/Haushaltssalz siehe hier: [link] ) Ab einer Konzentration von 3 Gramm je Liter über zwei Wochen hinweg nahmen bei mir Pflanzen (Vallisnerien als erstes) Schaden. (Infos über Spülmaschinensalz: [link] , [link] ) Von der Verwendung von „Meersalz“ im Aquarium ist abzuraten. Mittlerweile sind die Meersalze mit Rückständen diverser Gifte aus den Meeren stärker belastet. Meersalz für die Meerwasseraquaristik sollte ebenso nicht im Süßwasser angewandt werden, da die Nieren der Fische durch zu hohe Beimengen von Spurenelementen zu sehr belastet werden. Hier weise ich auf die Kropfbildung bei Fischen hin. Der Kropf ist dann als „rote Geschwürähnliche Blase“ in den Kiemen zu sehen. Aber auch bei Jodmangel treten Kröpfe bei Fischen auf. Dies geschieht z.B. beim Diskus.
[link] wäre ein Spülmaschinensalz ohne Zusätze und einer Liste der „sonst üblichen“ Zusätze.
Wirkweise des Salzes:
Salz bewirkt ein Abschleimen der Schleimhaut. Das ist Ziel des Einsatzes von Salz. Parasiten benötigen einen Wirt um zu überleben und um sich fortzupflanzen. Wird diese Grundlage genommen kann der Parasit ausgehungert oder in seiner Entwicklung geschädigt werden. Durch das erhöhte Abschleimen der Schleimhaut wird es den Parasiten unmöglich gemacht sich an einen neuen Wirt anzuheften. Ichthyo-Schwärmer werden durch das Salz in seiner Weiterentwicklung geschädigt. Die fertig entwickelten Ichthyo-Parasiten werden ausgehungert. Mit einer Temperaturerhöhung (29°C-30°C) werden beide Stadien des Parasiten so weit geschädigt, dass die Parasiten größtenteils eingehen. Die Schwärmer können sich mit einer Schutzhülle (Wachsschicht) schützen. Diese Schicht wird auch durch das Salz nach längerem Verbleib im Aquarium angegriffen.
Erkrankungen die mithilfe von Salz unterstützend gelindert und/ oder deren Heilung unterstützt wird:
Salz bei bakteriellen Infektionen, Flossenfäule, Verpilzung und Oodinium wirkt ähnlich wie bei Ichtyo. Die Schleimhaut wird abgestoßen und erneuert und der Erreger kann sich somit nicht mehr an den Wirt anheften.
Oodinium: [link] mit Bildern.
Flossenfäule: [link]
Verpilzung: [link]
Columnaris z.B. kann durch den Einsatz von Salz und Temperaturerhöhung nicht bekämpft werden. Hier bietet Salz und Temperatur um die 30°C (mit zusätzlicher Belüftung des Aquariums) „nur“ den Vorteil, dass die Krankheit stagniert. Durch einige andere Publikationen zu Columnaris sollte keine Temperaturerhöhung sondern eine Absenkung erfolgen damit die Erreger sich nicht weiter vermehren. Bitte keine Temperatur bei Columnaris erhöhen sondern soweit wie möglich (Fischbesatz beachten) absenken! Das heißt, dass die Tiere mehr Zeit gewinnen um den Kampf gegen Columnaris zu bestehen. Columnaris ist in der Regel innerhalb von 24 Stunden bis 2 Tage nach Ausbruch tödlich für den Fisch. Der Columnariserreger ist mittlerweile aber gegen die meisten Medikamente resistent. Aus diesem Grund muss leider hart mit manchmal zwei bis drei frei verkäuflichen Mitteln rangegangen werden.
Salzverträglichkeit:
Bei Fischen die kein Salz vertragen sollte man vorsichtig sein. Immer erst recherchieren ob die gepflegten Fische salztolerant sind oder nicht. Viele Welse (z.B. Corydoras und Fiederbartwelse) vertragen laut diversen Aussagen kein Salz. Salmler, Barben und Schmerlen, ebenso manche Garnelen vertragen Salz laut diversen Aussagen auch eher schlecht. Aber auch bei den Arten sind welche darunter die leicht Salztolerant sind. Die Red-Fire-Garnele vertrug bei mir Salz ebenso wie die Neonsalmler und auch die Corydoras gut.
Bei einer Unverträglichkeit gegenüber Salz werden die Zellwände so sehr aufgeschwemmt, dass ein normaler Salz-Wasserhaushalt nicht mehr gegeben ist. Der Fisch geht an multiplem Organversagen ein.
Wer sich ernsthaft mit Salzbehandlungen auseinandersetzen möchte, der sollte einfach so viel es geht nachlesen und auch mal Tierärzte, Spezialisten und Universitäten anrufen und nachfragen. Universitäts-Tierärzte sind, wie ich festgestellt habe, bereit, kostenfrei mit Tierhaltern über Behandlungsmethoden zu sprechen und sind auch gewillt zu erklären, wie eine Krankheit entsteht, wie die Belastung des Fisches ist und wie man gut, schlecht und sehr gut Heilen oder eine Heilung unterstützen kann.
Alternative Methoden:
Hier noch ein paar Links um eine Entscheidungshilfe zu geben:
[link] Naturheiler
[link] l-welse
[link] drta-seite
[link] Ichtyo
[link]
Ebenfalls interessant aquariumforum
[link] Kochsalz Zierfischforum.at
[link] Renates Seite Info zu Salz und Ichthyo
[link] Renates Seite Medikamentennamen und Wirkstoffe
[link] Super erklärt Ichthyo
Medikamente:
Die in Medikamenten enthaltenen Substanzen Methylenblau und Malachitgrün sind zum Beispiel in der Fischzucht bei Tieren die der Nahrungsmittelgewinnung dienen verboten. Angewandt wird es aber dennoch. Wenn Proben positiv auf diese beiden Wirkstoffe getestet werden wird die gesamte Lieferung vernichtet.
Das enthaltene Kupfer wird ebenso eher schlechter als Salz von den meisten Arten vertragen.
Hier Links zu Informationsseiten über medikamentöse Behandlungen, sprich mit Malachitgrünoxalat und Methylenblau als Wirkstoffe.
[link] so giftig ist es also?
[link] drta-Seite, Malachitgrün
[link] In der Fischzucht angewandt
[link] Ratgeber-Aquarium
Meine persönliche Meinung dazu:
Ich behandle lieber erst mit Salz und ggf. Temperaturerhöhung oder anderen "alternativen Heilmethoden" als den gesamten Organismus des Fisches mit Gift zu belasten. Alles was gegen Parasiten und Bakterien wirkt greift auch den Organismus des Fisches an.
Ebenso werden die für das gesunde Aquarienmillieu benötigten Bakterien bei einer Medikamentösen Behandlung mit angegriffen bis ganz vernichtet. Die Fische können Tumore entwickeln und man weiß später nicht wo denn die Geschwüre her kommen. Die Organe werden nachhaltig geschädigt. Ein Nierenversagen nach Einsatz solcher Medikamente ist nicht selten. Auch wenn die Schädigung schleichend von sich geht, geschädigt ist geschädigt!
Welche Erkrankungen ich bei mir zu Hause in meinen Aquarien schon erfolgreich mit nur Salz und ggf. Temperaturerhöhung „bekämpft“ bzw. mit Salz begleitet habe:
Schleimhauttrübung bei Neons
Ichthyo bei Guppy's, Kugelfischen und Antennenwelsen
Augenschleimhauttrübung bei einem Kugelfisch nach einer Verletzung
Verpilzung bei einem Kampffisch
Flossenfäule bei Guppys
In keinem meiner o.g. „Fälle“ musste ich mit Medikamenten nachbehandeln. Ich hatte keine weiteren Ausfälle und keine sichtbaren Schädigungen meiner anderen im Becken befindlichen Pfleglinge.
Zum Vergleich habe ich auch schon Ichthyo mit Medikamenten behandelt. Der Aufwand zur Pflege der Filterbakterien, das über Kohle rausfiltern, das Abdunkeln und das Einstellen der Fütterung haben sich im Vergleich zu Salz und Temperaturerhöhung nicht gelohnt. Ich musste ein Becken einrichten in welchem die Apfelschnecken unterkamen, musste den Bodengrund durchkämmen um die Turmdeckelschnecken zu finden und brachte noch mehr Unruhe ein, als ich die Garnelen fangen musste.
Mein Fazit: Ich behandle mit Salz. Und zwar alle Erkrankungen der Haut außer es handelt sich um Mischinfektionen (sollte meinen Fischen sowas mal zustoßen) oder um Columnaris. Und Gott sei Dank hatte ich das noch nicht.
Und zwischen Spülmaschinensalz und Haushaltssalz ohne Zusätzen konnte ich keinen Unterschied feststellen. Spülmaschinensalz findet seit da an Verwendung für die Artemienzucht und auch zum Aufsalzen.
So, zum Schluß noch:
Es muss immer bedacht werden, dass die meisten Erreger (Wimperntierchen bzw. Ciliaten, Pilze und Geißeltierchen) in einem normalem Aquarium zur „Ausstattung“ des Bakterienmillieus gehören und in geringer, unschädlicher Menge vorhanden sind. Wenn ein Fisch geschwächt ist oder sich Wasserparameter zu schnell ändern, der Fisch verletzt wurde oder Streß ausbricht, haben die Erreger gute Karten und vermehren sich explosionsartig da die Bedingungen für sie ins positive geschwappt sind. Wenn diese Erreger sich durch einen verletzten, geschwächten Fisch vermehren konnten greifen sie zumeist auf andere Fische über.
Copyright zu diesem Artikel
Das Urheberrecht zu diesem Artikel liegt bei mir. Diesen Artikel habe ich aus meiner Erfahrung geschrieben und dementsprechende informative Links eingefügt. Dieser Artikel wird von mir wie er ist nur der Website "Aqua4you.de" zur Verfügung gestellt. Eine Vervielfältigung dieses Artikels ist nur mit Zustimmung erlaubt. Für den privaten Gebrauch kann dieser Artikel gerne abgespeichert, runtergeladen und verwendet werden. Ich übernehmen keine Haftung bei Anwendung der Salztherapie.
Durchschnittliche Bewertung: 
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von Moona, 27.11.09, 17:30
Hallo, also ich kann nur sagen ich hab Ichtyo mit der Salzbehandlung super weg bekommen. Als ich bei meinem ersten Kauf damals Ichtyo einschleppte hab ich mit Medikamenten behandelt und alle Salmler gingen ein. Diesesmal wurden die neuen Fische auch wieder krank und ich hab mit Salz behandelt und kein Fisch ist gestorben und alle Punkte sind seit Tagen weg. Danke Mama im Einsatz nochmal für den Artikel welchen ich immer wieder gerne als Info durch lese. Gruss
_________________ Meine AQ
Rio180 Bilder aktuell [link]
Rechtliches
Texte, Bilder und Grafiken auf aqua4you sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung dieser Daten bedarf einer schriftlichen Zustimmung des Administrators. Einige Inhalte stehen unter der GNU-Lizenz für Freie Dokumentation. Diese Inhalte sind speziell gekennzeichnet.
Kommentar
» Gepostet von Segelkärpfling, 28.10.09, 15:55
@Ingo: Da wär ich auch dabei.
Kommentar
» Gepostet von ingehamo4, 26.10.09, 14:48
Ich würde sagen...
wir machen da mal ne Gesprächsrunde im Chat draus, eh wir hier alles zuspamen. Gibt wahrscheinlich noch mehr Leute, die sich für dieses Thema interessieren. Und was dann dabei rauskommt, fügen wir hier entweder hinzu, oder nehmen es heraus. Jenachdem, zu welchem Ergebniss wir im Chat kommen... 
Re: Hi
» Gepostet von Mama-im-Einsatz, 26.10.09, 10:35
Hallo Ingo,
es wäre sehr nett, wenn noch Beiträge kämen die auch Gegenteiliges/ negative Erfahrungen über eine Salzbehandlung behandeln.
Mir ist nichts negatives bekannt. Ich habe sehr viel über Salzbehandlungen gelesen und wirklich viele Websites durchforstet. Wenn Du etwas zu "negativen" Auswirkungen beitragen könntest wäre das natürlich sehr gut. Ich will Salz nicht als das Supermittel schlechthin verherrlichen, aber bei meinem jetzigem Kenntnisstand ist Salz für mich Mittel Nummer eins.
_________________ Viele Grüße, Katharina
------------------------------------------------
s=k. log w = Entropie;
Hi
» Gepostet von ingehamo4, 26.10.09, 09:01
Hi Katharina
Erstmal Danke für die Mühe...
,aber über einzelne Fakten und Vermutungen müssen wir nochmal reden. In den Links die du eingefügt hast, werden stellenweise falsche Behauptungen aufgestellt, bzw. nur die Vorteile erwähnt.
Kommentar
» Gepostet von kolibri234, 25.10.09, 18:47
Wow...echt klasse...
gefällt mir sehr gut, darf man sich den vielleicht für den privaten Gebrauch kopieren...
LG
Susi
Navigation
Community » Artikel » Sonstige » Salz bei Ichtyo Columnaris Oodinium Flossenfäule bakt.Befall
|
06.09.25 | 01:03 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 240
|