Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche

Sonstige | 08.01.09, 17:03

Fotos vom Aquarium, Fotos von Fischen im Becken

Tipps zum Fotografieren von Glas und durch Glas hindurch (Erfahrungsbericht)

Ein Artikel von herbert.

Fotos vom Aquarium, Fotos von Fischen im Becken
Bild vergrößern

Meine Taschenknipse Sony T-20 ( Foto Sony F 828 )

Es gibt zwei Dinge, die gute Fotos sicher verhindern:
1)Schmutzige Scheiben (außen und innen!)
2)Reflexionen

Verwendet auf jeden Fall die höchste Auflösung, die sich einstellen läßt!Für drei gute Fotos kommt es auf Platzbedarf auf der Speicherkarte nicht an
Je mehr Zoom(digital), desto mehr Bildrauschen bei Vergrößerungen

zu 1)Wie ihr die Scheiben innen sauberhalten könnt, wißt ihr sicherlich selbst.Aer für Aufnahmen der Fische aus einer Position dicht vor dem Becken sollte auch die Außenseite des Glases richtig sauber sein.Dafür verwende ich ganz normalen Glasreiniger und (ernsthaft!!) schwarzes, weiches und saugfähiges Tuch.Das macht (zumindestens meine) Fische nicht so ängstlich wie Haushaltskrepppapier.
Und ich reinige vor jeder Fotosession die Scheibe, es läft immer mal wieder ein Tropfen die Scheibe runter und hinterläßt (auch immer!) ne leichte Trockenspur.Und man fotografiert ja nicht jeden Tag, da kommt schnell Schmuddel zusammen, den vor allem der Fotoapparat gut "sieht".

zu2)Reflexionen entstehen nicht nur, wenn man mit Blitz arbeitet.Fenster, Fernseher, Computermonitore, Lampen aller Art:Alles, was Licht abstrahlt, kann sich in den Scheiben "spiegeln".Also: Diese Lichtquellen abstellen;Vorhänge zu bei Tag.Besser ist, grade in der kalten Jahreszeit, erst nach Einbruch der Dunkelheit zu fotografieren(Abschreckende Beispiele für Reflexionen kennt ihr sicher aus den Aquarienvorstellungen genug).So weit, so gut, aber:Vor dem Losknipsen noch was Wichtiges:Wenn ihr alle störenden Nebenlichtquellen ausgeschlossen habt, denkt dran, daß der Blitz sich auch "spiegelt".Das läßt sich auf mehrere Arten verhindern:Bei größeren Kameras kann man mit Aufsteckblitz mit schwenkbarem Reflektor "tricksen".Da aber wohl die meisten keine Semiprofiausrüstung haben, sondern mit kleinem Gerät arbeiten (müssen), hilft es immer, nicht recht-
winklig vor dem Becken zu stehen bzw. den Apparat in einem leichten Winkel zu halten.Für Totale des Beckens nicht mit der Macro-Einstellung loslegen und möglichst nicht von unterhalb der Beckenbeleuchtung(Wasser ganz auffüllen).Für Aufnahmen der Fische geht Macro, aber manchmal muß man da den Apparat in zwei Achsen kippen, um Reflexionen zu verhindern.Durch die größere Nähe zum Objekt und zur Scheibe "entstehen" die Reflexenäher am Zentrum des Bildes.Und wirklich gute Aufnahmen von Fischen gelingen nur, wenn diese im vorderen Drittel des Aqs schwimmen, die Wasserschicht wird sonst zu "dick".
Es lohnt sich, beim Fotografieren Geduld für den richtigen Moment mitzubringen!
Warten, bis die Fische in den gewählten Ausschnitt schwimmen.Ein Kleinstativ
ist sehr hilfreich!Fische haben nach meiner Erfahrung keine Angst vor dem Blitz!Manche stören sich aber sehr an dem Rotlicht, mit dem die Kamera z.B. die Entfernung mißt und attackieren die Stelle, wo es auftrifft oder flüchten davor.Der Tipp, den Blitz einfach auszuschalten, ist nur gut, wenn das Becken nicht so knapp wie bei mir beleuchtet ist(3x36W Taglicht-Neon auf 400 cm Aquarienlänge bzw 3x36W auf 3,35 m) und wenn sich die Fische nicht bewegen.Ohne Blitz ist meistens der Verschluß langsamer.Auch Papier vor dem Blitz hilft nicht wirklich: Die erwünschte Aufhellung wird unterdrückt, oft gibts einen Gelb- oder Rotstich.Auch gebogene Scheiben und Acryl haben ihre eigenen Tücken.
Wenn das nicht ausführlich oder verständlich genug ist, mailt mir doch.Ich (Laie)fotografiere schon einige Zeit und habe keine geheimen Tricks.Manche Bilder hier im A4U verhindern ja geradezu (absichtlich?), daß man was erkennt, und falls ich für ein Problem ne Lösung weiß, geb ich die auch gerne weiter.

Bildquelle: Sony DSC-F828

Durchschnittliche Bewertung: 9.0 von 10 Punkten - 2 Stimmen

Kommentare

Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.

Kommentar

» Gepostet von WasserFlo, 16.03.09, 21:43

Ich finde die beschreibung sehr gut, wenn man sich dazu noch in die jeweilige bedienungsanleitung seiner eigenen Camera einliest macht man super Bilder ;)

_________________
Rio 180 Bilder und Vorstellung folgen


Kommentar

» Gepostet von Mopani, 23.01.09, 16:41

Juchu!!! grins
Endlich habe ich es mal geschafft,schöne Bilder zu machen,
sie sind sogar scharf! :schock: :lol:
Zwar nur ruhige Welse,aber immerhin...
vg Mopani


Super

» Gepostet von JörgCa, 11.01.09, 10:40

Bin auch hobbyfotograph und fotografiere gerne meinen Aq-Besatz. Da freue ich mich über jeden Tipp.
Gruß Jörg :lol:

_________________
JC


Kommentar

» Gepostet von Mopani, 10.01.09, 12:10

Nützlicher Artikel! :thumb:
Aber schadet der Blitz den Tieren nicht?Mir hat man mal gesagt ,sie werden davon blind!?


Kommentar

» Gepostet von eddiefreddie, 09.01.09, 21:16

Guter Artikel:thumb:

kleiner Tipp: Blitz ganz abschalten
da das Aquarium selbst hell genug ist, brauch man kein zusätzliches Licht!
--> keine unschönen Reflexe
--> frontale Fotos möglich
--> Umgebung sehr dunkel, sodass fast nur das Aqua zu sehen ist!
--> bessere Wiedergabe der Lichtatmosphäre

Gruß eddiefreddie


EDIT: funktioniert natürlich nur bei Aquarien mit nicht zu schwacher/schumriger Beleuchtung!


Hallo,

» Gepostet von Kampffischi, 08.01.09, 19:39

super Artikel!
Sehr schön beschrieben!
jetzt weis ich was ich alles beachten mus das meine gelinde ausgedrückt unschönen Bilder zu verschönern!

Lg.Bernhard

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten! grins

Bitte alle Becken kommentieren! Ich möchte wissen was ihr von meinen Aquarien haltet^^

Killibecken 60er -> [link]


Navigation

Community » Artikel » Sonstige » Fotos vom Aquarium, Fotos von Fischen im Becken

03.05.25 | 16:40 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 119



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz