Erweiterte Suche
|
Südamerika Aquarium Cichliden 150x50x50
» von: | Grüffelo |
» Kategorie: | Süd-/Mittelamerika |
» Größe (Vol.): | 150x50x50 (375 l) |
|
Gesamteindruck: | |
» Besatz: | |
» Bepflanzung: | |
» Dekoration: | |
» Beckengröße: | |
» Wasserwerte: | |
|
Südamerika Aquarium Cichliden 150x50x50
Hinzugefügt: 06.01.12, 09:54
Front1
Bild 2
Bild 3
Habe das AQ von einem Schreiner abgekauft, der sich das AQ vor 8 wochen so zusammengebaut hat.
War ein richtiges Schnäppchen, da musste ich zuschlagen...
Schrank wurde aus 19mm MDF Platten gebaut.
Außen weiß, innen schwarz.
Tür fehlt noch, wird von ihm nächste Woche angebracht
Größe AQ: 150x50x50
Schrank: 160x60x50
Abdeckung: teilweise offen
Beleuchtung: 2x T8 36 Watt (120 cm), nur 1 Röhre lasse ich brennen.
Leuchten können einzeln geschaltet werden. (10-22 Uhr)
Mondlicht (22-9 Uhr)
Hintergrund: 3D Poster Amazonas
Boden: Sand (Sandkasten) (mit feinem Kies durchgemischt)
3-6 cm Höhe
Deko:
Große Wurzel Links, 3 kleinere in der Mitte und zwei kleine Zweige.
Habe einige Versteckmöglichkeiten für die Barsche und Welse geschaffen.
Der Hyposthomus hat sich unter den Steinen und Wurzelgeflecht in der Mitte direkt eine Höhle gebuddelt.
Die L333 verstecken sich am liebsten in den Steinspalten oder in der "Höhle des Hypostomus"
Die Hypselecara mögen die an die Rückseite gestellte Wurzel als Schutz.
Mehrere Steine aus Steinbruch
Pflanzen: Valisneria Gigantea in Massen
2 Echinodorus
Rechts viele Anubia-Pflanzen
Filter Eheim professionel 3 (2073) Außenfilter (Torffilterung)
1 Aquaball, 60 Liter
1 Powerball 200 Liter
Wasserwerte:
GH 8
KH 3
Zugabe 15 ml Diskus-Mineralien (Anreicherung von fehlenden Mineralien, Vorbeugung Lochkrankheit, wegen niedriger KH)
PH 6,8
Nitrit/Nitrat 0
Nutze nur Tröpfchentests
Temperatur 26,5
Besatz:
2 Hypselecara Temporalis (Geschlecht noch nicht erkennbar)
1/1 Heros sp. Rotkeil (sind wohl ein Paar, wurde schon heftig geworben)
1/1 Aequidens Pulcher
1/1 Acarichthys Heckelii, Jungtiere (werden später (April) im 160x60x60 AQ aufgestockt)
1/1 Mikrogeophagus Altispinosa
1 Laetacara Flavilabris
1 Hypostomus Plecostomus
2 L333
2 Braune Antennenwelse
Futter:
Frostfutter
Lebendfutter
Welstabletten (mit Knoblauch)
Welstabletten (mit Spinat)
Spirulinaflocken
mein neues AQ:
[link]
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
@lauer
» Gepostet von Grüffelo, 21.01.12, 11:44
Du spamst mich nicht zu
Habe gerade zwei Stunden im AQ gewurschtelt, war anstrengend...
_________________ Grüße aus München
Thorsten
[link]
Kommentar
» Gepostet von -lauer-, 21.01.12, 11:40
sorry wenn ich deine aquarium vorstellung zu spame^^
ich hab mir gestern ein sack quarzsand geholt und werd das südamerika becken von mir die tage neu einrichten. sag dann bescheid ^^
nochmals schönes becken
_________________ mfg christoph
325l Südamerika
[link]
garnelen becken
[link]
@Lauer
» Gepostet von Grüffelo, 17.01.12, 21:33
70% spielsand und Rest Kies, sehr fein, aber auch zum Teil grobkörnig.
_________________ Grüße aus München
Thorsten
[link]
Kommentar
» Gepostet von -lauer-, 17.01.12, 20:32
eine frage hab ich noch.
was ist das für ein sandboden?
will mein becken komplett erneuern und den schwarzen sand rauswerfen.
hab eh mal wieder blaualgen problem und werd alles rauswerfen und neu kaufen.
_________________ mfg christoph
325l Südamerika
[link]
garnelen becken
[link]
@Lauer
» Gepostet von Grüffelo, 17.01.12, 20:24
Hallo,
Danke!
Meine Fische freuen sich über den Schwimmraum.
Mir gefaellts auch richtig gut
_________________ Grüße aus München
Thorsten
[link]
Kommentar
» Gepostet von -lauer-, 17.01.12, 13:48
hallo Grüffelo
deine aquarien sehen echt super aus. seh natürlich und auch nicht zu vollgestopft. hast genau mein geschmack getroffen^^
und weiter so. bin auf das neue becken gespannt
_________________ mfg christoph
325l Südamerika
[link]
garnelen becken
[link]
@pete
» Gepostet von Grüffelo, 14.01.12, 14:58
Vielen Dank
Das AQ macht mir auch richtig Freude....
_________________ Grüße aus München
Thorsten
[link]
Kommentar
» Gepostet von Pete, 14.01.12, 14:03
ausgeprochen schönes Becken mit stimmigem Bestaz und hervorragender Aufteilung.
Wirklich eine Augenweide!
Ganz toll gemacht!
_________________ Gruß, Peter
---
@ormus
» Gepostet von Grüffelo, 11.01.12, 17:36
aquarien-komos.de
Im Süßwasseraquarium ist Calcium ebenfalls für die Fischgesundheit von entscheidender Bedeutung. Es muss - neben anderen Ionen - ständig in Spuren vorhanden sein, wird für Stoffwechselvorgänge, osmotische Regulation und den Knochenbau benötigt. Mangelreaktionen können bei Wirbellosen Häutungsprobleme bei Krebstieren oder Lochbildung bei Schnecken und bei Fischen Wachstumsstörungen, Verkrüppelung oder die Lochkrankheit bei Cichliden auslösen. Letzteres lässt sich auch durch die Zugabe von Calciumverbindungen einfach wieder heilen, wenn der Verlauf noch nicht zu stark fortgeschritten ist. Bewährt hat sich die Zugabe von Calciumhältigen Präparaten aus der Terraristik, um bei Discusfischen Lochkrankheit zu heilen. Dabei auf angetautes Futter das Calciumpräparat aufgebracht und sofort verfüttert. Beim Auftreten dieser Problematik sollte man die Zusammensetzung seines Wassers jedoch hinterfragen und geeignete Schritte setzen, um Mangelerscheinungen gleich bei der Wasseraufbereitung zu beheben.
deswegen diskus-salz zur wasseraufbereitung...
für die pulcher habe ich noch ein becken, sollte es zu tumulten kommen...
_________________ Grüße aus München
Thorsten
[link]
@ormus
» Gepostet von Grüffelo, 11.01.12, 17:29
danke für die nachricht.
deine bewertung bezgl. besatz und wasserwerte (wenn e sich auf die angeblichen mittel/südamerikaner bezieht) solltest noch einmal überdenken.
aequidens pulcher:
Heimat:
Südamerika: Trinidad, Panama, N-Venezuela, Kolumbien
quelle: familie-hauffe.de
[link]
ich habe nur südamerikanische buntbarsche.
du bist leider falsch informiert.
eine niedrige kh bedeutet auch, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass wichtige mineralien im wasser fehlen.
diese ersetze ich durch diskus-mineralsalz.
ich nutze nämlich osmosewasser.
ph-wert wird noch weniger, gleiche diesen aber langsam an.
(gh und kh auch, aber langsam)
im alten becken hatte ich KH 3 und GH 6.
zusätzlich filtere ich mit torf.
_________________ Grüße aus München
Thorsten
[link]
Navigation
Community » Mein Aquarium » Südamerika Aquarium Cichliden 150x50x50 von Grüffelo
|
26.01.25 | 03:51 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 78
|