Erweiterte Suche
|
Mein erstes
» von: | grooti |
» Kategorie: | Asien/Australien |
» Größe (Vol.): | 110x70x30 (231 l) |
|
Gesamteindruck: | noch keine |
» Besatz: | noch keine |
» Bepflanzung: | noch keine |
» Dekoration: | noch keine |
» Beckengröße: | noch keine |
» Wasserwerte: | noch keine |
|
Mein erstes
Hinzugefügt: 06.03.11, 11:30
so könnte es mal aussehen.
Status 7.März 2011: Die Beleuchtung ist installiert
Seid meinem 14. Lebensjahr (Jahrgang 1951) hatte ich Aquarien in unterschiedlichen Größen (zuletzt 140x70x40cm) mit immer unterschiedlichen Süßwasserfischen; aber immer Gesellschaftsbecken. Nach einem Umzug musste ich das Hobby zunächst aufgeben - nun soll's aber wieder losgehen. Die Kinder sind flügge geworden und es steht auch wieder etwas mehr Zeit zur Verfügung - obwohl wir (meine Frau und ich) voll berufstätig sind.
Nun - ich plane ein Paludarium. Das ist im Grunde genommen ein Aquarium mit einem Landteil (auf dem auch Tiere leben können) in einem geschlossenem Behälter. Mein Teil wird ein offenes werden, also ohne Landtiere. Dieses Projekt wird wohl relativ kostspielig werden. Von Haus aus bin ich eigentlich ein Geizknochen, darum versuche ich natürlich so preiswert wie möglich vorzugehen. Auch habe ich bestimmte Vorstellungen, wie das Paludarium aussehen soll. Auch technisch hat sich viel auf dem Markt getan. Nun kam mir die Idee, meine Ideen und Arbeiten mal aufzuschreiben um einerseits Tipps und Tricks von den Lesern zu erhalten - auf der anderen Seite meine Kenntnisse/Ideen und "wie ich was mache" anderen Lesern aufzuzeigen und dadurch vielleicht etwas behilflich zu sein.
Ok - da ist also die"Aquariumecke" - eines Tages sollte es so aussehen:
Man schaut auf einen zugewachsenen "Dschungel" mit einem Teich (Aquarium). Die Pflanzen können bis an die Decke ranken. Zum Teil aus dem Becken wachsend (Efeu in Kies stecken (wächst wie Sau) zum anderen aus Blumentöpfen, welche neben/hinter dem Becken kaschiert stehen. Seitlich und hinter dem Becken soll eine Rindenzaun (wie man ihn in Baumärken finden kann) bis an die Decke gehend befestigt werden. Kurz: Die Außenbepflanzung wird aus heimischen Pflanzen bestehen (vielleicht die eine oder andere Tillandsie oder eine einfache Orchidee in der Rinde befestigt - ab und an mal ansprühen, dass sollte eigentlich funktionieren. Aber ich denke, das Rundherum wird sich mehr oder weniger einfach so ergeben. Also ein offenes Aquarium, eingebettet in vielen Pflanzen (Decko für außerhalb des Beckens findet man im Wald ja genug).
__________________________________________
Ergänzung vom 7. März 2011
Das Licht:
Dieses Thema beschäftigte mich am meisten. Auf diesem Sektor hat sich in den letzten Jahren ja unheimlich viel getan.
So - das Becken ist ja oben offen - also keine Röhren auf dem Becken!. HQL-Lampen sind mir zu teuer (das Licht ist auch nicht besonders toll), HQI-Lampen/Strahler sind noch teurer...und einfach zu groß. Momtentan neige ich zu den neuern Tageslichtlampen, diese "Birnen/Reflektoren" mit dem viel gepriesenem Vollspektrum.
Ab einer Becken-Höhe von 45-50cm sagt man ja mind. 100-Watt-Lampen (oder Leuchtstoffröhren). Aber ich mit meinen kleinen 30cm? OK, diese Vollspektrum-Reflektoren sind ja auch energiesparend. Ich denke, mit 2 Lampen je 65-80 Watt und einer stärkeren, die weiter oben installiert wird (ca. 100 Watt) sind Fische/Wasserpflanzen und die Außenpflanzen ganz gut versorgt.
An einer Seite soll noch ein Spot (für Morgen/Abendstunden*) installiert werden.
* =: Durch Zeitschaltuhren will ich die Lampen zeitversetzt schalten: Morgens der Spot, 1/2Std später die erste Beckenlampe, dann die obere "Tageslicht-Lampe" , als nächstes die zweite Beckenlampe (der Morgenspot ist dann schon wieder aus). Und abends dann in umgekehrter Reihenfolge...verrückt??
Jetzt ist installiert: Als Ober- bzw. Außenbeleuchtung für die Landpflanzen und die Pflanzenteile, welche ja eines Tages mal aus dem Becken wachsen sollen, verwende ich nunmehr 4x Vollspektrum-Röhren je 36 Watt. Eingebaut in jeweils 2 Doppel-Lichtleisten, die wiederum mit einem Reflektor je Röhre versehen sind. Auf den Abbildungen ist das relativ gut zu erkennen. Hier habe ich übers googeln eine kompetente Firma gefunden, welche mich auch tel. gut geraten hat. Interessse? ...hier die Adresse: arnolicht.de/ dort hin.
Der Filter:
Ich werde wieder einen "Biofilter" verwenden: 50x20c30mm = 30 Liter. In der ersten Kammer kommt die Watte zur Grobfilterung; in der 2.Kammer kommen Biobälle oder Keranikröhrchen und in die 3. je nach Bedarf Torf/Aktivkohle etc.
Die Fische:
Bisher gehe ich von einigen Guppies, Welse und ggf. Zwerglabyrinther aus. Als Pflanzen möchte ich bis auf ein oder zwei große Pflanzen, nur niedrigbleibende verwenden z.B. Javamoos oder ähnliches - das wird man dann ja sehen - schau'n wir mal. Allerdings wird mir generell davon abgeraten. Mittlerweile bin ich bei Trigonostigma heteromorpha oder T. espei) und Zwerggarnelen angekommen – ich bin da noch unschlüssig.
Übrigens: Hier ist es für mich einfacher zu bloggen: [link] gibt’s hier evt. auch so eine Möglichkeit?
So – das Becken wird allerdings erst Ende März bestellt (das Geld fehlt noch), bis dahin wird’s wohl nichts neues zu berichten geben. Ich hoffe aber auf Tipps und innovative Kritik.
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von lil_Phil, 17.02.12, 15:18
Bilder???
_________________ LG Phil
200L: [link]

54L: [link]

Und das NEUESTE 300L: [link]

>> OptiWhite Aquascape
Uscha: Vielen Dank.
» Gepostet von grooti, 07.03.11, 18:09
Genau wie Du es geschrieben hast, habe ich's auch überlegt.
_________________ passt schon.
Kommentar
» Gepostet von Uscha, 07.03.11, 17:25
Hi,
die Idee finde ich absolut toll. Unter "heimischen" Pflanzen verstehst Du aber hoffentlich nicht das, was in hiesigen Breiten im Garten wächst. Diese Pflanzen brauchen zum Gedeihen alle Jahreszeiten, also auch den Winter. In jedem Garten Center findest Du aber eine Fülle von Alternativen. Orchideen kann man in der Tat im Substrat stellen oder hängen. Dazu gibt es eine ganze Reihe von idealen Begleitern u.a. auch Tillandsien. Im Garten Center wird man Dich sicher fachkompetent beraten können. Bedenken solltest Du, dass Pflanzen Wasser, Dünger und die meisten auch viel Licht brauchen.
LG Uscha
_________________ uscha
Navigation
Community » Mein Aquarium » Mein erstes von grooti
|
11.05.25 | 19:52 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 122
|