Erweiterte Suche
|
Fische: Grüne Schmerle
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Grüne Schmerle".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von M&M am 19.06.07.
Grüne Schmerle
Beckenlänge: | 150 cm |
PH-Wert: | 6-7,5 |
Wasserhärte: | weich bis mittelhart |
Temperatur: | 24-28° C |
Name: | Grüne Schmerle |
Wiss. Name: | Yasuhikotakia modesta |
Familie: | Schmerlenartige |
Herkunft: | Südostasien |
Größe: | 12-35cm |
Ernährung: | Mückenlarven, kleines Wurmfutter, Tabs |
In der Natur lebt die Schmerle in verkrauteten Fließgewässern in Vietnam und Thailand, manchmal auch in überfluteten Reisfeldern. In der Natur kann sie eine Größe von bis zu 35cm erreichen, welche im Aquarium bislang noch nicht erreicht wurde. In seiner Heimat ist dieser Fisch ein Speisefisch.
Synonyme: Botia modesta,Y. rubripinnis, Blaue Schmerle, Blaue Prachtschmerle, Grüne Prachtschmerle, Grüne Schmerle.
Haltung:
Die Grüne Schmerle sollte im Trupp (ca. 5 Tiere) in locker bis dicht bepflanzten Becken gehalten werden. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies und sand bestehen. Es sollten viele enge Höhlen vorhanden sein, in denen sie auch zu mehreren zusammenliegen können. Eine gute Wasserpflege und ausreichende Sauerstoffversorgung (leistungsstarker Filter) sind bei dieser Fischart wichtig! Große Wasserwechsel von 75% sind gut und werden mit deutlich steigender Aktivität gewürdigt. Sie sollte außerdem nicht mit bodenbewohnenden Arten vergesellschaftet werden. Sie frisst Mückenlarven, kleines Wurmfutter, aber auch Futtertabletten. Sowohl über die Zucht als über Geschlechtsunterschiede ist nichts bekannt.
Zucht:
Geschlechtsunterschiede sind kaum vorhanden. Beim Männchen läuft die Rückenflosse spitz zu, beim Weibchen ist die Stirnpartie runder. Die Zucht ist sehr schwierig, funktioniert aber am besten wenn man die Tiere 1 zu 1 bei 28°C zusammensetzt. Eine Tonröhre mit nur einem Eingang sollte als Laichröhreangeboten werden. Das Gelege umfasst ca. 40 Eier.
Bildquelle:
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
- 28.02.08, 16:04: M&M (Kommentar eingearbeitet)
- 07.01.08, 14:27: M&M (Zusatzinfos)
- 20.09.07, 15:52: Segelkärpfling (Lateinischer Name korrigiert)
- 20.09.07, 01:23: Sebastian (zu Schmerlenatigen verschoben)
- 28.08.07, 21:17: Sebastian (Bild)
- 19.06.07, 16:51: M&M (Fischart neu hinzugefügt)
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von M&M, 28.02.08, 16:05
Hallo l.ö.l.!
Diese Info habe ich nicht gefunden, habe deinen Kommentar aber eingearbeitet. Wäre nur nett, wenn du mir nochmal schreiben würdest aus welcher Quelle du die Infos hast. Danke.
MfG. Malte
_________________ Besucht doch mal meine Homepage
[link] 
größe...
» Gepostet von l.ö.l, 27.02.08, 15:13
der fisch wird bis zu 35cm und wird in seiner heimat als speisefisch gesehen...
_________________ Mfg l.ö.l
Navigation
Fische » Schmerlenartige » Grüne Schmerle (Yasuhikotakia modesta)
|
16.03.25 | 11:29 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 158
|