Erweiterte Suche
|
Fische: Zweitupfen-Raubsalmler
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Zweitupfen-Raubsalmler".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von Andy&Viola am 22.10.06.
Zweitupfen-Raubsalmler
Beckenlänge: | 100 cm |
PH-Wert: | 6,0-7,5 |
Wasserhärte: | 2-20° dGH |
Temperatur: | 23-28° C |
Name: | Zweitupfen-Raubsalmler |
Wiss. Name: | Exodon paradoxus |
Familie: | Salmler |
Herkunft: | Brasilien und Guyana |
Größe: | 10-15 cm |
Ernährung: | Lebend- und Frostfutter |
Es handelt sich um eine etwas aggressive,dennoch recht interessante Fischart. Das natürliche Verbreitungsgebiet dieses nur selten eingeführten Raubsalmlers ist der Nordosten Südamerikas, wo die Art die Zuflüsse des Rio Branco besiedelt. Insbesondere die Jungfische dieser Art sind sehr attraktiv.
Der etwa 15 cm grosse und etwa 8 Jahre alt werdende Fisch bevorzugt lebendes Futter(Fische,grobes Zooplankton,insektenlarven,kleinere Würmer).Sie nehmen aber auch Flockenfutter an.Ausreichende Fütterung empfehlenswert, ist ziemlich gefrässig.
Aufgrund seiner Aggressivität nur bedingt zu Vergessellschaft geeignet.Man sollte 5 bis 8 Tiere auf einmal einsetzen,um dieses Verhalten einzudämmen.Habe gelesen,dass man sie WENN überhaupt nur mit robusten Welsen vergesllschaften sollte.
Das Wasser im mind. 200l-Becken sollte für diese Fischart weich bis mittelhart und mit Dickichten feinblättriger Pflanzen versehen sein.
Die Männchen sind schlanker,Weibchen in der BAUCHPARTIE fülliger. Verhältnis der Geschlechter 1:1.
Zucht gestaltet sich schwierig.Inkubatiosdauer der Eier:25-30 Stunden bei 24-28°.Abgelaicht wird in feinfiedrigen Pflanzen oder Javamoos. Da es sich um Laichräuber handelt, sollte man die Tiere sofort nach dem Ablaichen aus dem Becken entfernen. Die Aufzucht der Jungfische bereitet einige Probleme, da sie bei nicht genügendem Futterangebot übereinander herfallen. Die Jungen sind bunter als die Erwachsenen.Ausreichend grosses Becken Voraussetzung zur Erlangung der Geschlechtsreife.
Abschliessend möchte ich noch erwähnen,dass diese Fische sehr schnelle
Schwimmer und ausgezeichnete Springer sind,weshalb sich eine Abdeckung unbedingt empfiehlt.
Bildquelle:
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Vergesellschaftung nein!
» Gepostet von aldigauss, 02.09.12, 12:48
Die Fische sind sehr ruppig im Umgang mit anderen Fischen. Sie machen auch nicht vor Barschen halt, die größer sind als sie selbst und beißen diese einfach im Vorbeischwimmen.
Dabei machen die Fische von ihrer Schnelligkeit Gebrauch. Die Gegenwehr anderer Fische warten sie gar nicht erst ab.
Welse (bei mir Corydoras und Ancistrus) werden offenbar nicht angegriffen.
Ich habe versucht, die Aggresivität durch laufende Gaben von Lebendfutter einzudämmen.
Die Hoffnung, dass die Raubsalmler andere Fische dann in Ruhe lassen, wenn sie genügend passendes Futter bekommen, ist aber vergeblich.
Der Platz (bei mir ein 720l Becken) kann auch nicht das Problem sein.
Bei mir müssen die Viecher wieder raus! Sehr schöne Fische, aber nicht in Vergesellschaftung, es sein denn mit Futterfisch!
Alex
Navigation
Fische » Salmler » Zweitupfen-Raubsalmler (Exodon paradoxus)
|
01.05.25 | 05:57 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 126
|