Erweiterte Suche
|
Fische: Langflossensalmler
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Langflossensalmler".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von Sebastian am 02.01.05.
Langflossensalmler
Beckenlänge: | 100 cm |
PH-Wert: | neutral |
Wasserhärte: | bis 25° dGH |
Temperatur: | um 25° C |
Name: | Langflossensalmler |
Wiss. Name: | Alestes longipinnis |
Familie: | Salmler |
Herkunft: | Afrika: Niger, Ghana, Sierra Leone, Togo |
Größe: | 13 cm |
Ernährung: | Allesfresser |
Der Langflossensalmler lebt in den Süßgewässern Westafrikas, von Sierra Leone bis in das Flussgebiet des Kongo. Er ist ein friedlicher Schwarmfisch, der sich gut für das Gesellschaftsbecken eignet. Die Fische brauchen große Becken, da sie ausdauernde Schwimmer sind. Dunkler Bodengrund, pH-Wert im neutralen Bereich und Wasserhärte bis 25° dGH sind optimal. Benötigt sauberes Wasser, welches wenig Nitrat enthalten sollte.
Geschlechtsunterschiede:
Die Männchen sind größer als die Weibchen und erreichen eine Länge von 13 cm, gegenüber 11 cm beim Weibchen. Desweiteren hat das Männchen sehr langgezogene, häufig fransige Rückenflossen und fadenförmige Bauchflossen. Beim Weibchen sind die genannten Flossen weniger ausgeprägt.
Zucht:
Es eigenet sich ausschließlich weiches Wasser - nicht mehr als 3° dGh. Die Temperatur sollte zwischen 26 und 28° C liegen. Der Langflossensalmler laicht in der Nähe von Pflanzen, Steinen oder Wurzelwerk ab. Aus seinem etwa 2,5 mm großen Eiern schlüpfen nach etwa 6 Tagen voll entwickelte Junge, die mit Artemia Nauplien ernährt werden sollten. Um das schlüpfen den Jungen zu erleichtern sollte das Becken stark belüftet werden, da sie sich in sauerstoffreichem Wasser leichter aus der Eihülle befreien.
Futter:
Adulte Tiere ernähren sich in der Natur von Anfluginsekten, die sich im Aquarium nur schwer ersetzen lassen. Idealerweise durch Tau- oder Fruchtfliegen. Es werden aber auch Mückenlarven, Artemia und Wasserflöhe angenommen.
Bildquelle: michasaqua-store.de
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
- 17.11.07, 14:24: aeterna (Erweiterung)
- 02.01.05, 17:13: Sebastian (Fischart neu hinzugefügt)
Navigation
Fische » Salmler » Langflossensalmler (Alestes longipinnis)
|
22.04.25 | 11:28 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 118
|