Erweiterte Suche
|
Fische: Mausschmerle
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Mausschmerle".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von Mike am 12.07.05.
Maus-, Horas- bzw. Aalstrichschmerle
Beckenlänge: | 80 cm |
PH-Wert: | 6-7 |
Wasserhärte: | 5° dGH |
Temperatur: | 26-30° C |
Name: | Mausschmerle |
Wiss. Name: | Yasuhikotakia morleti |
Familie: | Schmerlenartige |
Herkunft: | Südostasien |
Größe: | 7-10 |
Ernährung: | Lebend- und Trockenfutter, Tablettenfutter |

Diese kleine Schmerlenart, die auch als Aalstrich- oder Horasschmerle (Botia horae) bekannt ist, ist lebhaft aber meist recht friedlich. Die gelegentlichen Aggressionen sind eher ungefährlich, da die Tiere nicht sehr gut schwimmen können. Die Nacht- und Dämmerungsaktiven Fische brauchen viele Verstecke aus Wurzelen und Steinen außerdem sollte der Boden weich oder sandig sein. Man sollte nur sehr widerstandsfähige Pflanzen einsetzen und das Licht mit Schwimmpflanzen dämpfen. Man sollte diese Art nur mit Großen Barben und Panzerwelsen Vergesellschaften. Geschlechtsunterschiede oder Zuchterfolge sind nicht bekannt.
In Ihrer Heimat bewohnen sie oft verschlammte Gewässer, die jedoch sehr klares, sauberes und sauerstoffreiches Wasser verfügen. Mausschmerlen haben eine längliche plumpe, seitliche gedrückte Körperform und stark gewölbter Rückenlinie. Es deutet durch Ihre länglich spitze Kopfform darauf hin, dass sie in schnell fließenden Wasser leben. An der vorgezogenen langen Oberlippe besitzen sie 3-4 Barteln. Der bräunlich bis schwarze dünne Aalstrich zieht sich von der Oberlippe über den gesamten Rücken bis zur Schwanzwurzel.
Ansprüche: Wöchentl. Teilwasserwechsel, ausreichend Wasserströmung zur Sauerstoffversorgung.
Nacht- und dämmerungsaktiv, der sich gerne unter Höhlen, Wurzeln und Steinen versteckt. Dichte Bepflanzung, der Bodengrund sollte mit feinen Kies (Körnung 1-2 mm) bestehen.
Text zum Teil von "satan" aus der Community
Bildquelle:
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von Gelöschter User, 23.07.07, 21:13
Hallo zusammen!
An die Panzerwelse sind sie bisher nie gegangen.
Beobachte aber seit 2 Tagen, dass sie an meine Mosakifadenfische gehen. Da nicht an die Fäden oder Flossen, sondern direkt an die Seite. Kann man sogar etwas sehen.
Die Fische kennen sich seit über einem halben Jahr und es gab nie Probleme. Es ist offenbar auch nur eine einzige Schmerle die es macht.
Das verrückte ist daran, der Fadenfisch stellt sich sogar auf den Kopf und läßt es sich gefallen, statt weg zu schwimmen. Konnte sogar beobachten, dass er wieder nach unten schwamm und es sah fast so aus, als wenn er auf die Schmerle wartete.
Sind die jetzt alle verrückt oder was soll ich tun?
Viele Grüße
Anmerkung
» Gepostet von L134, 17.02.07, 16:10
Horas Schmerlen nicht mit Panzerwelsen vergesellschaften, häufig werden den Panzerwelsen Augen rausgefressen. Auch an großflossige Fische geht diese Schmerle gerne!
Navigation
Fische » Schmerlenartige » Mausschmerle (Yasuhikotakia morleti)
|
16.03.25 | 10:55 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 143
|