Erweiterte Suche
|
Fische: Längsstreifen- Ohrgitter-Harnischwels
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Längsstreifen- Ohrgitter-Harnischwels".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von Segelkärpfling am 09.02.08.
Längsstreifen-Ohrgitterharnischwels
Beckenlänge: | 60 cm |
PH-Wert: | 5 - 7 |
Wasserhärte: | 2-8° dGH |
Temperatur: | 21-25° C |
Name: | Längsstreifen- Ohrgitter-Harnischwels |
Wiss. Name: | Otocinclus vittatus |
Familie: | Welse |
Herkunft: | Nördliches und mittleres Südamerika |
Größe: | 3,5 bis 4 cm |
Ernährung: | Algen (v. a. Aufwuchs), Futtertabletten und div. Gemüse |
Der Längsstreifen-Ohrgitter-Harnischwels ist ein posierlicher, kleiner Harnischwels, der kaum länger als sein eigener Name ist. Er stammt aus den Regionen des Amazonas, des Orinocos, Tocantins, Rio Xingu, Paraná in Brasilien und angrenzenden Gebieten Paraguays, er bewohnt also sowohl Schwarz- als auch Weißwasser.
Hierbei handelt es sich um eine friedliche Fischart, die es nicht mag, mit ruppigen Fischen vergesellschaftet zu werden. Zur artgerechten Haltung sollte man die Tiere zu mindestens (6 oder) 8 Tieren pflegen (ob 6 oder 8 als Minimum gilt, darüber lässt sich streiten, doch ist es ratsam mehr dieser Welse zu halten - natürlich in einem geeigneten Becken), das Wasser mit Huminsäure über Torffilterung anreichern, das Becken mit einer oder mehreren Moorkienwurzeln ausstatten und für eine Lichtdämmung durch Schwimmpflanzen sorgen. Das Becken darf ruhig stark bepflanzt sein, in der die "Otos" nach Nahrung suchen können.
Entgegen der weitläufigen Meinung, Otocinclen würden sich nur von Algen und Aufwuchs ernähren, benötigen diese Fische eine abwechslungs- und vitaminreiche Ergänzung. Geschälte Gurken- und Zucchinischreiben, Blattspinat und sogar Laub (z.B. Eichenblätter) werden nach der Eingewöhnung gerne gefressen. Ob die Tiere Futtertabletten annehmen kann von Fisch zu Fisch unterschiedlich sein, man sollte es zumindest versuchen (hierbei aber Grünfutter-Tabs verwenden). Vorwiegend ernähren sich Längsstreifen-Ohrgitter-Harnischwelse jedoch von Aufwuchs auf Pflanzen und anderen Oberflächen, wie Wurzeln und Aquarienscheibe (unter "Aufwuchs" versteht man Algengewächse und die diversen Mikroorganismen, die darin leben), hierbei nehmen sie auch Holz auf.
Da die Haltungstemperatur im Vergleich zu anderen südamerikanischen Zierfischen relativ niedrig ist, bleiben nicht allzu viele Fische als Gesellschaftspartner zur Wahl. In seiner Heimat teilt er sich seinen Lebensraum mit diversen Panzerwelsenarten, die auch im Aquarium gut zu dem kleinen Harnischwels passen.
O. vittatus gilt, wie seine Gattungsverwandten, als sehr anfällig in Bezug auf Umsetzen und Wasserwerte. Bei Neukauf der Tiere sollte man deshalb darauf achten, die Aklimatisierung langsam und ohne Streß anzugehen. Im Aquarium dann, sollten Wasserwertschwankungen, insbesondere Nitrit und Nitrat, möglichst vermieden werden. Auf eine ausreichende Filterung ist zu achten.
Die Zucht soll schon gelungen sein, ein Balzverhalten ist hierbei nicht erkennbar. Die Tiere sind Haftlaicher, wie Panzerwelse, und kümmern sich nicht um ihren Nachwuchs. Das Weibchen hat im Allgemeinen einen etwas fülligeren Körperbau als das Männchen.
Bildquelle:
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von willifisch, 21.12.12, 13:37
Ist der Geschlechtsunterschied erkennbar
z.B. Heller und Kleiner???

_________________ Gruss Marco 
Navigation
Fische » Welse » Längsstreifen- Ohrgitter-Harnischwels (Otocinclus vittatus)
|
01.05.25 | 06:19 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 111
|