Erweiterte Suche
|
Fische: Kaiserbuntbarsch
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Kaiserbuntbarsch".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von msteuer am 18.11.07.
Junges Otopharynz lithobates Pärchen (links Weibchen, rechts Männchen)
Beckenlänge: | 100 cm |
PH-Wert: | 7,5-8,5 |
Wasserhärte: | 10-30° dGH |
Temperatur: | 24-26° C |
Name: | Kaiserbuntbarsch |
Wiss. Name: | Otopharynx lithobates |
Familie: | Cichliden / Buntbarsche |
Herkunft: | südlicher Teil des Malawisees |
Größe: | 12-15 cm |
Ernährung: | Flockenfutter, Mückenlarven, pflanzliche Kost |
Beschreibung:
Otopharynx lithobates bewohnt den südlichen Teil des Malawisees, wo er ähnlich wie Aulonocara-Arten bevorzugt in Höhlen lebt. Diesen Kaiserbuntbarsch gibt es mittlerweile in bis zu 20 verschieden Morphen (Blau, Rotschulter, Weiß, Gelb,...) und zählt zu den schönsten Cichliden.
Unterscheidung:
Bei Jungtieren schwierig. Die Männchen sind farbenprächtiger mit blau und gelber Stirn. Die Weibchen hingegen sind silbrig mit drei dunklen Flecken auf den Seiten.
Haltung:
Da ausgewachsene Männchen meist nicht viel größer als 12 - 15 cm werden, sind sie für Aquarien ab 100 cm durchaus zu empfehlen. Das Aquarium sollte mit vielen Steinen, Spalten und Höhlen ausgestattet sein um Rückzugsmöglichkeiten zu bietend. Es werden Flockenfutter, Mückenlarven und Futtertabletten akzeptiert.
Zucht:
Maulbrüter. Nachdem vom Männchen eine kleine Grube ausgehoben wurde, findet das Ablaichen statt. Nach 2-3 Woche werden dann ca. 30 Jungfische vom Weibchen aus dem Maul entlassen. Beste Erfolge im Harem.
Zum Bild:
Auf dem beigefügten Bild ist ein junges Pärchen abgebildet. Bei dem Männchen bildet sich bereits das schön blau schimmernde Kleid und ein gelber Saum lässt sich erkennen (Morphe Sulfur-Head). Links das Weibchen eher unscheinbar und grau.
Bildquelle: 18.11.2007; Nürnberg
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
- 18.11.07, 16:36: Sebastian (typo)
- 18.11.07, 16:15: msteuer (Fischart neu hinzugefügt)
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von Gelöschter User, 21.12.12, 20:58
Ich habe auch die gleichen aber die haben so einen langen (Mund?)
İst das trotzdem einer
Kommentar
» Gepostet von Sebastian, 18.11.07, 16:36
Hallo!
Zum Teil stammt diese Beschreibung von aquanet. Es wäre nett, wenn du diese Teile - aus urheberrechtlichen Gründen - in eigenen Worten ausdrücken könntest!
Danke.
_________________ Pure Vernunft darf niemals siegen!
Navigation
Fische » Cichliden / Buntbarsche » Kaiserbuntbarsch (Otopharynx lithobates)
|
01.05.25 | 05:53 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 123
|