Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche

Technik und Zubehör | 17.08.08, 15:14

Wasserwechsel leicht/selbst gemacht

Es ist doch immer schwierig Eimer zu schleppen. Letztens habe ich im Internet ein Aquain-out set von JBL gefunden für sage und schreibe 80€!!!. Ich habe auch bei Ebay geguckt, da gibt es noch so ein Teil von einer anderen Firma für immer noch 60€.
Da habe ich mir gedacht. "Das muss doch auch günstiger gehen"
Also lest es euch durch - und die Wasserwechsel werden viel leichter.

Ein Artikel von frischnfisch.

Wasserwechsel leicht/selbst gemacht
Bild vergrößern

zwar etwas klein aber trotzdem gut zu sehen:

So jetzt wollen wir mal loslegen.
Es ist ganz schnell zu bauen, anzuschließen und sauber.

Erst mal, was ihr benötigt: 1 Schlauch, der vom Aquarium bis zu Badewanne reicht
(etwa 7m denke ich mal: 1,50€ pro meter Schlauch
macht 10,50€ insg.)
1 Hahnstück 1/2 Zoll: (von Gardena bei Obi: 1,69€;)
1 Verbindungsstück 1/2 Zoll: (Gardena 2,99-4,99€ )
1 kleines Stück groben Filterschaum (wenige Cent)
1 Flaggenhalter für Autofahnen (oft umsonst von der EM
in Straßengräben zu finden^^)

insgesamt etwa: 17, 18€ = unter 1/3 von dem Kaufpreis
des Fertigteils!

Also wie gesagt - ganz schnell und leicht zusammen zu bauen.

Ihr nehmt das Verbindungsstück, schraubt es an den Schlauch - so, dass es wirklich dicht ist. Da wird dann das Hahnstück reingesteckt, so dass es einrastet.
Dann dreht ihr den Brausschlauch der Badewanne raus und dreht da das 1/2 Zoll Hahnstück ran., so dass es auch dicht ist.
Am anderen Ende, welces ins Aquarium kommt, steckt ihr einfach das eingeschnittene Stück Filterschaum rauf, damit kein Fisch eingesogen wird.
dorch das Loch vom Flaggenhalter (ohne Fahne natürlich) steckt ihr den Schlauch
durch - dadurch wird verhindert, dass der Schlauch beim einfüllen rausspringt und das Zimmer überflutet.(Mit ein wenig Geschick so von aussen Einhängen, dass sich wirklich nichts mehr bewegt.

Damit wäre alles aufgebaut.


Damit alles ganz leicht wird, stellt ihr den Schlauch so ein, dass es soweit ablaufen kann wie ihr wollt (etwa ein drittel also).
Dann stellt ihr das Wasser an, sodass der Schlauch voll ist - stellt es ab und zieht das Verbindungsstück, so dass das Wasser in die Badewanne abläuft.
Es läuft automatisch bis zu dem eingestellten Punkt ab.

Zum Füllen einfach das Verbindungsstück wieder anstecken und Wasser auf gewünschter Temperatur anstellen. - Wen ihr seht, dass das Wasser hoch genug eingelaufen ist Wasser ausstellen - Hahnstück abdrehen - das Restwasser im Schlauch beim Aufwickeln in die Badewanne ablaufen lassen.
Wer will Wasseraufberieter in Becken tun und gut ist.
Fertig und dass alles so einfach und Preiswert!

Bildquelle: eigen gemacht - schließlich selbst gebaut und ausgedacht!

Durchschnittliche Bewertung: 6.7 von 10 Punkten - 3 Stimmen

Kommentare

Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.

Re: Zochel

» Gepostet von frischnfisch, 20.08.08, 11:48

So ging es mir auch, bis ich mir das so ausgedacht habe. habe schließlich auch ein 240l AQ.


Top

» Gepostet von zochel76, 20.08.08, 07:49

Einwandfrei. Werde es wenn ich umgezogen bin gleich in die tat umsetzen. bei 250l schleppt man ganz schön.

Danke top Artikel :thumb:

:thumb: :thumb:

_________________


Kommentar

» Gepostet von Veronika, 19.08.08, 19:46

danke für den Artikel, so ähnlich dachte ich es mir, muss es nur noch in die Tat umsetzen.
Gruss Veronika

_________________
Ein Aquarianer der züchtet,hat immer ein Becken zu wenig. :fisch:
Tschüüüsss


Ich züchte/vermehre: diverse Grundeln ,Korallenplatys, Papageienplatys, Endlerguppys,Wildguppys und andere Lebendgebärende Arten,Welse Oryzia,Pseudomugilarten, div.Schnecken u red-fire und einige andere Garnelen, auch Ringelhandgarnelen

nehme gerne eure überzähligen Schnecken


Kommentar

» Gepostet von satan, 18.08.08, 12:01

Hallo,

dass mit dem Absaugen werde ich beim nächsten WW mal ausprobieren.

Mit einem langen Schlauch habe ich zwar schon das Wasser auf diese Weise aufgefüllt, aber das Absaugen noch nicht.

Ist eine prima Idee, vorallem Kostengünstig. :thumb:




:teufel: satan :teufel:

_________________
Jeder Fisch oder die Wirbellosen sind auf ihre Weise bzw. die des Betrachters schön!













Re: Guppymama

» Gepostet von frischnfisch, 17.08.08, 19:45

Noch sind Ferien - erst ab Donnerstag mache ich mir wieder Sorgen um die Rechtschreibung. - Aber da ist fast alles richtig (dass mit doppel s etc. - sogar die Kommasetztung passt fast immer) - Naja man kann auch Brunnenwasser so ins AQ befördern oder, wenn mann eine Regentonne hat, die den richtigen Anschluss Besitzt, auch dort.
Also nict nur Leitungswasser!
Meins ist auch zu Hart (GH 16), aber da die schon im Zoogeschäft so leben und zum Grossteil ehh Leitungswasserzuchten sind, fühlen sich meine Fische trotzdem gut. (letzten wollten meine Skalare ablaichen, Die Panzerwelse laichen auch oft und die Lebendgebärenden sind sowieso dauerhaft trächtig - also fühlen sie sich doch eigentlich gut, oder?


Kommentar

» Gepostet von guppymama, 17.08.08, 19:17

Tolle Idee. Den Schlauch gibts sogar noch billiger: Statt der Meterware aus Zooladen oder Gartenabteilung einfach ein Gartenset nehmen. Da ist der Schlauch nicht durchsichtig und du hast noch eine Spritze dabei, aber so kommen 25m Schlauch inkl. Anschlüsse zwischen 4 und 8€.
Funktioniert leider nur bei Leuten, die Leitungswasser ins Becken tun können. Ist bei mir leider nicht der Fall, weil mein Wasser einfach zu hart für meine Fische ist. Aber toller Artikel. (Könntest nur noch etwas an der Rechtschreibung und der Aufmachung arbeiten :wink: )

_________________
Liebe Grüße, Angela

Bild


RE: Joe

» Gepostet von frischnfisch, 17.08.08, 18:18

Du kannst das aber gans schnell zum Mulmsauger Umbauen:
An deinem Mulmsauger ist schließlich auch eingleich dicker Schlauch.
Benutzt du einfach ein Schlauchreperaturstück (etwa 1,70€ bei Obi) und eine Schlauchklemme (1,78€ 4stück bei Obi)
verbundest das schnell und schon haste einen Mulmsauger, indem du andstatt der Flaggenhalterung einfach deine Hand nimmst und dann über den Boden saugst ! - somit geht das auch!
:schock:


Gut mit Einschränkung

» Gepostet von joe, 17.08.08, 16:39

Finde ich gut, wie das hier beschrieben ist. Ich würde ein solches Vorgehen allerdings immer kombinieren mit einer gewissen Anzahl von Litern, die ich durch Mulmabsauger entferne. Bei mir werden pro Woche 200l Wasser gewechselt, 140 davon auf die von Dir beschriebene Weise
und ca 60 per Hand und Eimer über einen Absauger, mit dem ich überflüssigen Mulm usw. vom und aus dem Bodengrund hole. Hat sich bewährt, denke ich, das Becken ist seit 1996 ununterbrochen im Betrieb. Gruss, Joe

_________________
jk


Gehe zu Seite:<<<12


Navigation

Community » Artikel » Technik und Zubehör » Wasserwechsel leicht/selbst gemacht

22.05.25 | 13:48 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 134



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz