Erweiterte Suche
|
Sonstige | 09.09.06, 16:03
Sea Life Centre in Berlin
Ich möchte über das Sea Life Centre in Berlin berichten, welches ich kürzlich besucht habe.
Ein Artikel von matze.
Gefleckter Seewolf
Ich hatte schon lange mal vor ins Sea Life und dem angeschlossenen Aqua Dom zu gehen. Bislang haben mich aber immer die langen Warteschlangen davon abgehalten.
Die Wartezeit an der Kasse war an diesem Tag mit 15 min. noch erträglich. Der Eintrittspreis von 14,50 Euro allerdings weniger.
Nach der Kasse war dann wieder einige Minuten warten angesagt, bevor ging es in einen Vorraum ging, wo einem über Lautsprecher allgemeine Informationen zum Sea Life gegeben wurden.
Dann endlich stand ich vor den ersten Aquarien. In den ersten Aquarien konnte man Fische aus Nord- und Ostsee sowie Fische aus der Region Berlin sehen. Die Becken waren sehr schön eingerichtet und viele oben offen. Die Fische waren jetzt nicht so spektakulär aber für den Anfang, dachte ich, nicht schlecht.
Jetzt folgten endlich die Meerwasserbecken. Mit Muränen, Seewölfen und anderen Riffbewohnern. Aber richtig „bunte“ Fische waren immer noch nicht dabei. Dafür gab es ein paar australische Seepferdchen zu sehen.
Weiterging es mit einem ringförmigen Becken in dem Schwarmfische zusehen waren.
Das nächste „Highlight“ waren die Rochenbecken. Ein zweigeteiltes Becken über das man mittels einer Brücke herüber gehen konnte. In den Becken sollte wohl ein Gewitter simuliert werden, denn hin und wieder kam aus einer Ecke ein Schwall Wasser, der sich dann in die beiden Becken ergoss. Dazu gab es dann noch Lichteffekte.
Dadurch dass man über dem Becken auf der Brücke steht, lassen sich die Rochen und andere Plattfische gut von oben beobachten.
Es folgte nun der „Haitunnel“. Mit einer Länge von ca. 3-4 m allerdings mehr ein „Tünnelchen“. Da habe ich schon längere gesehen. In dem Pazifikbecken tummelten sich natürlich auch einige Haie von der kleineren Sorte. Nun wurde es langsam doch interessant, dachte ich mir.
Also weiter zu den „bunten“ Fischen aus den Tropen. Aber weit gefehlt, statt eines weiteren Raumes mit Aquarien stand ich plötzlich in einem Souvenirladen. Etwas überrascht, fragte ich mich, „War das schon alles?“. Ja, das war es. Neben mir stand ein Tourist aus Endland, der auch etwas verwirrt drein blickte und wohl nochmehr Becken wie ich erwartet hätte.
Also raus aus dem Laden und gegenüber zum Aqua Dom.
Auch hier gab es eine kleine Warteschlange vor dem Fahrstuhl. War aber kein Problem, weil ich mir die Zeit mit dem Anblick eines Beckens in Form eines Zylinders mit einem Inhalt von 1 Mio. Liter Wasser vertrieb.
Nun muss man dazu sagen, dass der Aqua Dom im Innenhof eines Hotel steht, was, wie ich finde, schon kurios ist.
Endlich war der Fahrstuhl da und die Besucher verteilten sich in dem doppelgeschössigen Fahrstuhl. Während der Fahrt durchs Becken, gab es dann einige einfache Erklärungen zu den einzelnen Fischen. Durch die enorme Höhe von 16 m, gibt es in dem Becken nur wenige künstliche (wie ich glaube) Korallen. Das ganze wirkt dann doch recht kahl und steril. Ob das so eine artgerchte Haltung für die Fische ist, hab eich so meine Zweifel.
Im unteren Drittel des Beckens waren noch viele Fische zu sehen, weiter oben wurde es dann schon spärlicher.
Die ganze Fahrt mit dem Fahrstuhk dauerte ca. 10-15 Minuten. Oben angekommen ging es dann mit einem anderen Fahrstuhl wieder runter. Der Fahrstuhl im Aqua Dom fuhr dann leer wieder runter. Für mich völlig unverständlich, da hätte man die Besucher auch nochmal im Becken runter fahren können.
Fazit
Sicher nicht uninteressant aber von den gezeigten Fischen eher fade. Die bunten Werbeprospekte jedenfalls sind vollkommen übertrieben. Dazu kommt noch ein viel zu teurer Eintrittspreis. Da kann ich wesentlich billiger ins Berliner Aquarium gehen und sehe mehr Fische.
Für Kinder soll der Rundgang durch Filme und diversen Quizfragen etwas aufgelockert werden. Ich hatte aber nicht den Eindruck, dass dies angenommen wurde.
Einzig der Aqua Dom ist in seinen gigantischen Ausmaßen ist schon ein echtes „Highlight“.
Bilder
[link]
[link]
[link]
[link]
[link]
Bildquelle: Matze
Durchschnittliche Bewertung: noch nicht bewertet
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Sea Life
» Gepostet von coeur_de_la_mer, 16.11.06, 15:42
Ich war selbst erst letztens im sea life, am besten hat mir das rochen-und plattfischbecken gefallen. Ich habe auch die tropischen aquarien vermisst, diese "auflockerung für kinder" durch diverse "automaten" mit filmen etc. fand ich sehr kitschig und zudem hatte ich meinen kleinen bruder bei mir der dies wie du schon sagteest auch nich angenommen hat, da es doch sehr langweilig war.
_________________ everywhere is just a journey away
Zu Teuer, schon etwas interessant
» Gepostet von skalarfischfreund, 11.09.06, 10:14
hi,
Ich war im sea life in Speyer,
Hat mir zu viel gehofft es war nicht das beste aber interresant fand ich es schon einwenig...
Beim Haibecken dachte ich das ein kleiner Weg durch ein riesiges Becken führt!....
Da wurde ich auch enttäuscht...
Die Fischbesatzung war zwar nicht das beste aber schon
gut anzusehen....
Aber dort waren kaum "Highleits"...
Etwas Interessant waren die Haieier,Rochen,Muränen und die Seepferdchen....
Aber sonst das Geld nicht Wert...viel zu kurz und zu wenige Fischarten...meist waren es 2 Becken mit den Selben Fischen....
Da Find ich den Luisenpark in Mannheim schon besser....
1/3 des Preises und bietet fast alles an , übern see mit ner Gondel fahren (in dem 1-1,5Meter große Karpfen schwimmen),Tiere und natürlich schöne etwas ausgefallen Süß -und Salzwasserfische....
natürlich Bunt 
Und ich finde deinen Artikel gut geschrieben und mal ein anderes Thema 
Teils, Teils
» Gepostet von AQ, 09.09.06, 23:06
Ich war auch in Sea Life in Berlin und auch im Aqua Dom. Zunächst einemal muss ich dir rechtgeben. Im Bezug auf die gezeigten Fische ist es schon etwas langweilig. Allerdings, so steht es auch auf den Flyern von Sea Life, verstehen sie sich als "Botschafter der Meere" ud möchten keine Fische halten deren natürlichen Lebensräumen sie nur sehr, sehr schwer gerecht werden können. Daher evtl. auch die etwas magere Auswahl an Fischen.
Die Preise sind meiner Meinung auch auch viel zu hoch!
Im Berliner Zoo-Aquarium war ich auch. Da bekommt man wesentlich mehr zu sehen für sein Geld... Allerdings auch vlllt. Fischarten die man etwas schlechter im AQ halten kann.
Im Urlaub war ich auch in Brest in etwas vergelichbaren zu Sea Life oder Berliner Zoo-AQ. Ich kann euch trösten, das Preisniveau ist überall gleich hoch. 
War aber schön anzusehen. Und vorallem eine rießen Auswahl an Fischen. Vor allem im Bereich der Südsee fische.
Grüße Andi
_________________ Grüße, Andi
Hast Recht
» Gepostet von Goldfisch15, 09.09.06, 16:20
Ich war in Sea-Life in Oberhausen und ich muss dir Recht geben, das ist soooo langweilig, da schläft man ein!!!Außerdem gabs da noch ein Greenpeace-Abschnitt, wo Unterwassergeräusche dargestellt werden. -.- NAJA! Da kann man sich das Geld echt sparen.
_________________

Navigation
Community » Artikel » Sonstige » Sea Life Centre in Berlin
|
24.10.25 | 03:43 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 187
|