Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche

Asiatisches Kleinbecken

» von:Destrux
» Kategorie:Asien/Australien
» Größe (Vol.):60x30x30 (54 l)
Gesamteindruck:8.0 von 10 Punkten - 2 Stimmen
 » Besatz:7.0 von 10 Punkten - 2 Stimmen
 » Bepflanzung:8.5 von 10 Punkten - 2 Stimmen
 » Dekoration:9.0 von 10 Punkten - 2 Stimmen
 » Beckengröße:7.0 von 10 Punkten - 2 Stimmen
 » Wasserwerte:6.5 von 10 Punkten - 2 Stimmen

Asiatisches Kleinbecken

 Hinzugefügt: 09.04.13, 20:28

Bild 1
Bild vergrößern

Übersicht


Bild 2
Bild vergrößern

Tylomelania spec. yellow und Pangio kuhliii

Bild 3
Bild vergrößern

Betta splendens - Siamesischer Kampffisch

Allgemeines:

Bild


Schon als kleiner Fatzke war es mein Traum ein Aquarium zu besitzen, doch blieb es zu diesem Zeitpunkt beim Stöbern in Büchern und somit reiner Träumerei.

Als mir vor Kurzem eine gute Freudnin ihr neu angeschafftes Aquarium schenkte, da ihr der Filter zu laut war ergriff ich die Chance und beschloss den lang gehegten und bereits in Vergessenheit geratenen Wunsch in die Tat umzusetzen.

Die Rahmenbedingungen waren mit 60x30x30 klar abgesteckt. Schnell klar war mir, dass es ein naturnahes Becken werden sollte. Nun stand zwar der mitgeschenkte rosane Kies im Kontrast dazu, jedoch beschloss ich dies nicht als Manko, sondern Kontrast zum Rest zu sehen und bin damit auch sehr zufrieden.

Was den Besatz des Beckens anging überlegte ich was so meine Lieblingsfische sind. Eigentlich wollte ich immer Poecelia shenops - (Black Molly) und Labeo bicolor - (Feuerschwanz) halten, aber in Anbetracht der Beckengröße beschloss ich diesem Wunsch nicht nachzukommen, immerhin sollten die Fische artgerecht gehalten werden.

Also entschied ich mich für Variante B, wie Betta splendens (Siamesischer Kampffisch).

Nach etlichem Bücher wälzen, Foren durchstöbern und Websites analysieren kam ich zu keinem eindeutigen Ergebnis. Bettas kann man wohl auch in Kleinbecken halte, ja auch vergesellschaften, aber nein nicht mit jedem Fisch und blah, blah blubb.

Was tun?

Ich entschied mich eine gesunde Schnittmenge zu bilden und letztlich dem Aquarienatlas von Mergus zu folgen.

Da ich ein artenreines Becken bevotzugte sollten also auch die Pflanzen und anderen Fische weitestgehend aus dem asiatischen Raum stammen.

Nächste Knackpunkt, Betta splendens (Siamesischer Kampffisch) vergesellschaften. Es ist absoult kein sachdienlicher Hinweis zu finden, der einem diese Frage konkret beantworten könnte. Einzige Information: Fische sollten kleiner sein und keine langen Flossen haben...

Gut, Tichogaster lalius scheidet also aus, ähnliche Färbung, und Größe. Trichopsis pumila - (Knurrender Zwerggurami) und T. vittatus - (Knurrender Gurami] waren leider in keinem Geschäft aufzufinden, so dass ich mich für den Trichogaster chuna entschied, der zwar das Risiko barg zu groß zu sein und sich mit dem Betta splendens (Siamesischer Kampffisch) zu zoffen, aber nun gut, ich dachte, probieren geht über studieren und gegenteiliges war nirgends zu finden.

Letzter Kandidat sollte Pangio kuhlii sein, da nachtaktiv und so die anderen Fische nicht störend, zudem bodenbewohnend und entgegen aller anderer Meinungen auch im 60er artgerecht haltbar.

Der Plan stand also fest und nachdem ich damit begonnen hatte das Aquarium mit Pflanzen fischbar zu machen und sich die NoX Werte gebessert hatten konnte es los gehen.

Update 03.04.13:
Erster Kandidat war ein wirklich wunderschönder tiefschwarzer Betta splendens (Siamesischer Kampffisch), welcher durch seine leicht schimmernden Türkisnuancen im Halbmund und einigen roten Pigmenten im Gegenlich bestach.

Dazu gesellten sich zwei Colisa chuna - (Honiggurami), welches leider beide gestandene Colisa - Männchen waren.

Dazu dann noch zwei Tylomelania sp. orange, sowie Pangio kuhlii und fertig war der Besatz.

Die ersten Tage verliefen prima. Zwar war der Betta splendens (Siamesischer Kampffisch) sehr schüchtern und fast nur im grünen Pflanzendickicht unterwegs, aber fressfreudig und leicht revierbildend.

Die Zänkereien blieben also aus. Leider jedoch nicht von Dauer.

Die beiden Colisa chuna - (Honiggurami) Herren schienen sich partous nach ein wenig Colisaliebe zu sehnen und ich überlegte, ob ich doch noch ein Weibchen hinzu kaufen sollte.

Nach einigen Tagen Überlegung und Beobachtung hielt ich es für das Beste und kaufte zwei vermeintliche Weibchen.

Dummerweise hatte der Fischhändler frischen Fisch und zwar in Form von Schistura balteata - (Orangegürtel Schmerle), welcher sich mir nach ca. 30min Bestaunen derart ins Herz geschwommen hatte, dass ich es für eine gute Idee hielt ein Triplett der munteren Zeitgenossen bei mir zu vergesellschaften.

Aprospos vergesellschaften, die Colisas, ja leider waren es keine zwei, sondern nur ein Weibchen, aber nun gut, zumindest habe ich ein wunderbares Paar im Fischtümpel und die beiden lieben sich heiß und innig.

Die anderen beiden Herren haben sich beruhigt und fügen sich dem etwas größeren Macho aus der Colisa Fraktion.

Der Betta splendens (Siamesischer Kampffisch) ist nach wie vor schwimmfreudig und zutraulich, wenngleich er momentan etwas unter dem dominanten Balztrieb der Colisas leidet, ja, richtig, warum auch immer, die beiden Colisas scheinen sich so wohl zu fühlen, dass sie momentan derart dem Fortpflanzungstrieb verfallen sind, dass ein permanentes Schaumkrönchen die hiesigen Schuppengewässer ziert.

Komischerweise hat auch einer der kleinen Colisa-Männchen den Frühling verspürt und baut fleißig mit, wenngleich er sich nicht einmal in die Nähe des Colisa-Weibchen zu trauen scheint.

Update 10.04.13:
- Seemandelblätter sorgen ab sofort für gesunde Kiemen und ein natürliches Erscheinungsbild, sowie ein wenig Säure.

Update 18.04.13:
- Der Betta splendens (Siamesischer Kampffisch) ist zerrupft, und sieht aus als hätte er einmal den Lavastein rasiert, ist aber nicht verletzt, aber schüchtern

Update 20.04.13:
- Senkung des PH-Werts mittels HCL (Salzsäure) von 7.5 auf 7.0 erfolgreich. °dKH: 7.5 > °dKH: 5.0 reduziert

Update 21.04.13:
- Der Betta splendens (Siamesischer Kampffisch) hat sich erholt, frisst, schwimmt neugierig herum und erfreut sich seines Fischseins. Er wirkt wieder voll vital, wenngleich er noch etwas gerupft aussieht. Keine Kämpfe mit anderen Fischen beobachtbar, ich halte ihn im Auge.

Update 31.05.13:
- Dem Betta geht es blendend und ich habe die Nachzuchten der eingegangenen Glossostigma elatinoides (Australisches Zungenblatt) von der Wasseroberfläche begonnen in den Kies zu pflanzen, mal sehen, ob sie sich diesmal ausreichend beleuchtet ausbreiten werden, dazu kommen zwei Ableger von Utricularia graminifolia (Grasblättriger Wasserschlauch), welche zunächst von meinen Tylos als Frischfutter getriezt wurde, ich aber jetzt eingekerkert habe, bis sie sich akklimatisiert und etabliert hat. Vielleicht sollte ich über Spinat nachdenken :)

... to be continued

Fische:
1x Betta splendens - Siamesischer Kampffisch
4x Trichogaster chuna - Honiggurami
3x Schistura balteata - Orangegürtel / Sumo Schmerle
2x Pangio kuhlii - Geflecktes Dornauge

Wirbellose:

2x Tylomelania sp. orange - Orange Turmdeckelschnecke
2x Tylomelania sp. yellow - Gelbe Turmdeckelschnecke



Pflanzen:
Cryptocoryne parva - Kleiner Wasserkelch
Cryptocoryne x willisii "lucens" - Glatter Wasserkelch
Cyperus helferi - Helfer’s Zypergras
Rotala indica - Indische Rotala
Taxiphyllum sp. "Flame Moss" - Flammenmoos
Utricularia graminifolia - Grasblättriger Wasserschlauch


Dekoration:

- Mangrovenwurzel
- Lavagestein



Kies:
- rosa Aquarienkies & etwas schwarzer Naturkies
- Tetra Plant Complete Substrate Bodengrund




Futter:
- Söll Power Flakes
- Artemia (frozen)
- Tetra Tablets TabiMini

geplant:

- Artemia Lebendfutter Station



Technik:
- JBL ProFlora bio80 eco
- Hagen Elite Stingray 15 Internal Aqurium Filter
- JBL SOLAR NATUR 15W
- JBL SOLAR REFLECT 40
- Tetra HT 50




Wasserwerte

Temp: 26°C
°dGH: 9,5-10
°dKH: 5.0
PH: 7.0
CO² (mg/l): 13-7
NO²;(mg/l: 0.0
NO³ (mg/l): 0.0

Düngung

- Easy-Life Profito (zweiwöchig)
- Easy-Life Procarbo (täglich)

Wertebestimmung mittels Flüssigreagenzien.

Wasserwechsel erfolgt alle 7-14 Tage jeweils zu 30-40%



Fotos:


Bild
Schaumnest von Trichogaster chuna (Honiggurami)



Bild
Tylomenia beim Algengrasen an der Scheibe



Bild
Schistura balteata - (Orangegürtel Schmerle) beim Chillen ;)


Bild
Betta splendens - (Siamesischer Kampffisch) im Gegenlicht


Bild
Ein goldener Trichogaster chuna (Honiggurami)erkundet die Umgebung


Bild
Pangio kuhlii - (Geflecktes Dornauge) auf Nahrungssuche


Bild
Betta auf Wurzelexkursion


BildTrichogaster chuna - (Honiggurami) und Tylomenia sp. orange - (Orange Turmdeckelschnecke
im Orangefieber



Videos:

Fütterung 08.04.13 - [link]
Tylomelania closeup 14.04.13 [link]
Trichogaster chuna beim Liebesspiel[link]



Kommentare

Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.

Hallo Christian ....

» Gepostet von Plaateleje, 25.04.13, 21:48

Hi Christian,

sorry das ich mich erst jetzt melde aber hatte

die Tage zu viel Arbeit um die Ohren :uh:

deshalb bin ich noch nicht dazu zu gekommen

auf deine Nachricht zu antworten :wink:

ABER ....

ich bin wieder da und meinen :fisch:

gehts soweit sehr gut ...

Wasserwerte sind konstant :thumb: und ich

sitze jeden Abend wenn ich von der Arbeit

komme vor meiner Oase und chille wie deine

Orangengürtel Schmerle :lol:

Habe gerade meinen 80% WW wechsel hinter mir

und genieße die letzten Minuten bis es düster

wird :wink:

Bilder werde ich die Tage neue posten und dich

auf dem laufendem halten .... bis dahin

und schönen Abend noch .....

de Plaateleje :grins:


Kommentar

» Gepostet von Destrux, 15.04.13, 20:22

Hi Thomas,

schön, dass dir mein Becken auch gefällt :)

Die Nitratkonzentration messe ich nicht, sie ist nur in höheren Konzentrationen gefährlich und ansonsten für die Fische unbedenklich.

Da die Bakterien Nitrat und Nitrit im Aquarium nutzen, um an deren Sauerstoff zu gelangen gehe ich davon aus, dass beide Werte miteinander korrellieren.

Ich benutze das Tetra Wasser Test Set mit Flüssigreagenz. Ich traue den Teststäbchen nicht, bzw. halte sie für zu ungenau und arbeite ohnehin lieber direkt mit Reagenzien.

Leider beinhaltet der Koffer keinen FE Test, weshalb ich diesen Wert im Moment vernachlässige.

Da die Pflanzen jedoch ziemlich wuchern und fit sind denke ich, dass der Wert nicht unterbesetzt ist.

Den PH-Wert habe ich noch nicht abgesenkt.

Ich werde dies jedoch bei meinem nächsten Besuch im Tierladen mittels Seemandelblättern erledigen.

Den Fischen geht es übrigens blendend, das Gurami Paar hat gestern nach einem Schaumnest mit Scheinpaarungen eindeutig seine Zufriedenheit bekundet. Scheinpaarungen deshalb, weil ich keine Eiabgabe beim ♀ beobachten konnte. Da sie jedoch relativ laichvoll ist kann ich mir vorstellen, dass es in den nächsten Tagen noch mal so weit kommen wird.

Ich vermute jedoch, dass der KaFi und die anderen Fische den Nachwuchs als Nahrungsergänzung ansehen werden und ich beabsichtige nicht ein extra Becken anzuschaffen.


sehr schön ...

» Gepostet von Plaateleje, 15.04.13, 15:56

Hallo Christian ..

muss schon sagen da ist ein Jugend Traum wohl

wahr geworden grins :thumb:

sieht richtig gut aus mit der Mangrovenwurzel

wie sieht das bei dir mit WW aus und deier

angesprochenen PH Senkung ?

Womit misst du deine Werte Tropfen oder Stäbchen

Test ? Wie sieht denn dein Nitrat und dein Fe

Wert aus ?


Gruß vum Plaateleje 8)


Danke

» Gepostet von Destrux, 09.04.13, 23:37

Huhu und danke, werde die Tage dann mal mehr reinstellen :)


Chön

» Gepostet von Gelöschter User, 09.04.13, 22:12

Herzlich Willkommen,

sieht nett aus dein Becken, gefällt mir wirklich gut :thumb:

Gruss Christian


Navigation

Community » Mein Aquarium » Asiatisches Kleinbecken von Destrux

26.05.25 | 05:57 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 129



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz