Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche

Mein kleiner Malawisee

» von:carlylmaus
» Kategorie:Afrika
» Größe (Vol.):135x44/34x55 (300 l)
Gesamteindruck:10.0 von 10 Punkten - 7 Stimmen
 » Besatz:9.0 von 10 Punkten - 6 Stimmen
 » Bepflanzung:9.0 von 10 Punkten - 6 Stimmen
 » Dekoration:9.5 von 10 Punkten - 7 Stimmen
 » Beckengröße:9.5 von 10 Punkten - 7 Stimmen
 » Wasserwerte:10.0 von 10 Punkten - 6 Stimmen

Mein kleiner Malawisee

 Hinzugefügt: 25.11.11, 23:34

Bild 1
Bild vergrößern

Sonnenuntergang


Bild 2
Bild vergrößern

aktueller Einrichtungsstand (11.2012)

Bild 3
Bild vergrößern

Mondlicht

Aquarium:
Maße (BxTxH): 135cm x 44/34cm x 55cm (Panoramabecken), Wunschanfertigung Vollglas, Glasstärke 8mm
Füllmenge: 300l (netto)
Plexiglasabdeckung 3teilig
3D Rückwand „Felsen/Stein“
Bodengrund: heller Aquariumsand (naturbeige)
Deko: künstliches Lochgestein, künstliches Felsgestein, Pagodengestein und ein kurzes Mangrovenwurzelstück und eine halbe Kokosnuß für die Welse

Besatz (m/w):
1x Blauer Antennenwels
2x Synodontis multipunctatus "Kuckuckswels"
1x/2x Labidochromis Caeruleus „Yellow“
1x/3x Aulonocara hansbaenschi
1x/3x Aulonocara sp. „red rubin“
1x/1x Otopharynx lithobates

Pflanzen:
Anubias barterie var. nana
Anubias barterie
Vallisneria spiralis
Cryptocoryne aponogetifolia

Technik:
Filteranlage:
Fluval FX 5 (Pumpenleistung: 3500 l/h , Umwälzleistung: 2300 l/h, Filtervolumen: 20l) = Hauptfilter zur mechanische und biologische Filterung der zudem für eine optimale Strömung im Becken sorgt (Auströmer unter Wasser)

Eheim Professional Thermofilter zur Oberflächenabsaugung (Pumpleistung: 700 l/h, Filtervolumen: 3 Liter) biologische Filterung mit "Wasserfall" (Ausströmer oberhalb der Wasseroberfläche) zur Sauerstoffanreicherung (da nur wenige Pflanzen) im Becken

blauer Filterschaum hinter der Rückwand zur rein mechanischen Vorfilterung, um die Standzeiten der Außenfilter zu verlängern
Eheim Air Pump 400, Durchlüfterpumpe mit 2 Ausströmern (wird zeitgsteuert während der Dunkelphasen zugeschaltet - läuft nur auf der kleinstmöglichen Stufe)

Heizung:
Eheim Jäger 200W und Heizstab im Eheim Thermofilter


Beleuchtung:
Glo T5 HO High Output Aufsatz- u. Hängeleuchte, 2 x 54 Watt (1x JBL Tageslicht, 1x JBL Color - teilweise mit Alufolie abgedeckt).

Ich habe für mein Malawiseebecken zur Sonnenauf- und Untergang sowie als Mondlicht zwei RGB-LED-Sets von LOBS verwendet. Diese können Rot (Sonnenaufgang und -untergang), Blau (Mondlicht) und Grün (verwende ich aber nicht) leuchten.
Bei mir läuft die Beleuchtung des Beckens wie folgt ab:

08:30 - 09:15Uhr: Sonnenaufgang (nur rote LED-Streifen)
ab 09:00 Uhr: schaltet sich meine normale Aquariumbeleuchtung ein (Glo T5 HO High Output Aufsatz- u. Hängeleuchte, 2 x 54 Watt (1x JBL Tageslicht, 1x JBL Color))
12:00-15:00Uhr: Mittagspause (alle Lampen aus)
15:00-21:00Uhr: schaltet sich meine normale Aquariumbeleuchtung wieder ein (Glo T5 HO High Output Aufsatz- u. Hängeleuchte, 2 x 54 Watt (1x JBL Tageslicht, 1x JBL Color))
20:30-21:15Uhr: Sonnenuntergang (rote LED-Leiste wird zugeschaltet)
21:00-22:00Uhr: Mondlicht (blaue LED-Leiste wird zugeschaltet) -> dadurch daß sich die rote LED-Leiste erst 15min. nach Einschalten der blauen LED-Leiste ausschaltet ergibt sich eine wirklich wundervolle Sonnenuntergangstimmung mit einem einigermaßen fließenden Übergang

Auch habe ich darauf geachtet, daß sich manche Beleuchtungszeiten um ein paar Minuten überschneiden, damit es etwas natürlicher wirkt.

Um die ganze Beleuchtung noch sanfter in den Übergängen zu gestalten, bin ich gerade dabei, die Gesamte Aquarienbeleuchtung demnächst auf LED-Technik umzustellen und eine Dimmfunktion einzubauen. Dann lassen sich die Beleuchtungszeiten in einem Modul programmieren (spart mir dann die ganzen Zeitschaltuhren) und sind nicht mehr so abgehakt.


Wasserwerte (Stand 02.2012):
ph-Wert = 8
kH = 6°dkH
gH = 15°dgH
NO2 = 0,0mg/l
CO2 = 2mg/l
NO3 = 20mg/l
PO4 = 2mg/l*

Wassertemperatur = 25°C

* um das Phosphat noch unter 2mg/l zu bekommen, habe ich jetzt ein phosphatsenkendes Filtermedium im Vorfilter eingesetzt



Werdegang:

Vor ca. 3 Jahren übernahm ich das kleine 80cm-Becken mit ca. 80l Volumen meines Kollegen mitsamt Einrichtung und Besatz (6 Goldmollys, 2 Schwertträger und 2 Antennenwelse). Da ich als Kind schon einmal ein kleines Becken hatte, in dem Panzerwelse schwammen, wollte ich auch diese gern wieder halten und setzte in genanntes 80er Becken noch 6 Pandapanzerwelse hinzu. Auch ich musste einsehen, dass dieses Becken auf Dauer zu klein für den genannten Besatz war. Nach etwa 6 Monaten stieg ich auf ein 180l-Becken (100x40x45) um. Während die Welse prächtig wuchsen und auch die Goldmollys immer wieder für Nachwuchs sorgten, verstarben mit der Zeit einige der Alttiere (Mollys und die beiden Schwertträger). Neue Fische wurden gekauft und zunächst blieb ich bei den Lebendgebärenden (Guppys). Allerdings wärte die Freude nur sehr kurz, denn alle Neuerwerbungen hielten sich nicht lange. Also verging eine lange Zeit des Studiums. Ca. 2 Jahre versuchte ich unter Berücksichtigung der Beckengröße und der Wasserwerte verschiedene Fische (Asiaten, Amerikaner) zu halten - jedoch ohne Erfolg. Mittlerweile blieben nur noch meine Welse übrig. Nun startete ich den letzten verzweifelten Versuch mit Afrikanischen Fischen. Zunächst hielt ich verschiedene Killifische. Sehr hübsch, aber leider werden diese Tiere von Natur aus nicht sehr alt. Auch hier ergab hartnäckiges Suchen den gewünschten Erfolg: Malaiwseebuntbarsche. Ich erwarb 5 wunderschöne kleine "Yellows". Wie sich zeigte, gediehen diese prächtig zu 2 stattlichen Mänchen und 3 wunderbaren Weibchen.

Nach fast einem weiteren Jahr, und dem inzwischen 2. "Yellow"-Nachwuchs, kam dann der Wunsch auf, diesen wunderschönen Fischen ein passendes Becken zu gestalten. 3 Monate Planung gingen dem Projekt voraus. Da in der Wohnung aber kein Platz für ein neues Becken mit Unterschrank war, hatte ich die Idee mir ein passendes maßgeschneidertes Becken für mein sehr massives Sideboard anfertigen zu lassen. Nach unzähligen Rücksprachen mit der Zoohandlung meines Vertrauens bzgl. Becken, Technik, Einrichtung und passenden Besatz, war es weiter 6 Wochen später soweit. Das Becken war da. Und die Faszination dieses Beckens können die Bilder gar nicht richtig wiedergeben.

Ende einer Ära:

Am 25.12.2012 habe ich dieses Becken aufgelöst. Nach meinem Umzug in die eigenen 4 Wände habe ich mich entschlossen, nur noch ein großes Becken für und mit meinen Malawiseebarschen zu halten. Der Besatz dieses Tanganjikaseebeckens wurde von meinem Vater komplett übernommen und fand bei Ihm ein liebevolles zu Hause.

Mein neues 720-Liter-Becken freut sich allerdings schon sehr auf Eure Kritiken, Anregungen und Kommentare.



Kommentare

Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.

Kommentar

» Gepostet von Fischpups, 26.11.11, 07:08

Das Aquarium sieht nicht schlecht aus auch wenn es für meinen Geschmack viel zu wenig Steine gibt. Aber die Fische die du pflegst sind auch nicht so an die Felsen gebunden.

Deine Technik ist aber viel zu viel und das kann ist auch nicht glauben.

Ich stelle mir mal deine AQ. vor.
300 l der Filter, ein FX einen Eheim Außenfilter Professionel I 2324 mit Heizer. du sagt 44 cm ist das AQ. tief mit einer 3D Rückwand hinter der du Feinen Fiterschaum hast ( HMF ) also der 3 Filter
Warum so viele Filter und vor allem so über dimensioniert zumal der feine Filterschaum sich sehr schnell zu setzen wird.Jetzt kommt noch
Eheim Air Pump 400,
wo zu das denn noch wenn du denn Auslass deiner Filter richtig im Aq. platziert hast hast du jetzt schon soviel Sauerstoff im Wasser das du selbst schon unter Wasser Luft holen kannst.

Jetzt zur Beleuchtung:
Glo T5 HO High Output Aufsatz- u. Hängeleuchte, 2 x 54 Watt (1x JBL Tageslicht, 1x JBL Color),
Das ist viel zu viel du hast kaum pflanzen im Aquarium und keine von denn braucht so viel licht über kurz oder lang wirst du Schwebealgen bekommen ( Ich habe damals genau die gleich licht menge gehabt )
Ich würde 39 watt T5 empfehlen das reicht aus wenn das nicht möglich ist versuch nur eine 54 Watt Röhre zu nutzen.

So ich bin der Meinung wenn du diese ganzen Sachen wirklich an deinem Aquarium hast dann ist die Strom sparen egal und ich glaube auch das du viel zeit hast um denn Filterschaum zu reinigen

Aber ich glaube eher das du uns hier einen Bären auf binden möchtest


Kommentar

» Gepostet von sofapirat, 26.11.11, 02:47

Hallo carlylmaus,

schön eigerichtetes Becken, wirklich sehr ansprechend.
Nur dass die Welse leider nicht in ein Malawi-Becken passen - aber das weißt du sicherlich selber.
Gefällt mir aber sonst sehr gut.


Gehe zu Seite:<<<12


Navigation

Community » Mein Aquarium » Mein kleiner Malawisee von carlylmaus

31.08.25 | 17:51 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 131



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz