Erweiterte Suche
|
Pflanzen: Wasserschlauch
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Pflanzenart "Wasserschlauch".
Pflanzenarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von aquatom am 12.06.06.
Wasserschlauch
Beckenhöhe: | 35 cm |
PH-Wert: | 6,0 -7,2 |
Wasserhärte: | bis 30 dGH° |
Temperatur: | 0 - 30° |
Name: | Wasserschlauch |
Wiss. Name: | Utricularia aurea |
Kategorie: | Sonstige |
Herkunft: | über die Welt verteilt; auch in Deutschland |
Größe: | bis zu 1m Teppich |
Position: | Wasseroberfläche |
Pflanzung: | Gruppenpflanze |
Der Wasserschlauch ist eine schöne Pflanze, die auch in Deutschlands Gewässern vorzufinden ist. Sie hat an den fein verzweigten Blättern Fangorgane (Blasen), mit denen sie im Wasser lebende Kleinstlebewesen fangen und dann anschließend verdauen. Der Fangvorgang läuft folgendermaßen ab: In den Blasen, die verschlossen sind,
ist Luft! Wenn sich nun z.B. eine Daphnie nähert, geht die Fangblase auf und
es entsteht ein Vakuum, welches das Tier sofort in die Blase saugt. Diese schließt sich und das Tier wird verdaut. Bereits 10 Minuten später ist sie wieder fangbereit.
Die Pflanze nicht in den Bodengrund stecken! Sie wächst äußerst schnell über Seitensprosse.
Wichtig: Der Wasserschlauch ist keine Pflanze für ein Zuchtbecken, da durch die Fangblasen und die Ernährungsweise der Pflanze nicht viele Jungfische übrig bleiben würden!
Bildquelle:
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
- 05.02.09, 17:57: aquatom (Beschreibung verändert)
- 24.09.06, 10:10: aquatom (Bild)
- 12.06.06, 14:58: aquatom (Pflanzenart neu hinzugefügt)
Navigation
Pflanzen » Wasserschlauch (Utricularia aurea)
|
20.04.25 | 14:22 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 148
|