Erweiterte Suche
|
Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von El Blub, 05.10.12, 16:32
Seit langem schaue ich hier nochmal rein und ich habe die Befürchtung, das Ding wird der Hammer!
_________________ If I were to wish for anything, I should not wish for wealth and power, but for the passionate sense of potential, for the eye which, ever young and ardent, sees the possible.
NEUE BILDER!! [link]

Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von Exnano, 07.10.12, 17:24
Hi!
Ich würde vorher sägen, sonst verrutscht der Sand/Kies durch das Rütteln beim Sägen.
Mein ich.
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von lil_Phil, 07.10.12, 17:31
Hi!
Ich würde vorher sägen, sonst verrutscht der Sand/Kies durch das Rütteln beim Sägen.
Mein ich.
Ich wollte sie eigentlich passsend auf der Untersten Schicht ausrichten (ohne Akadama) , anzeichnen, und dann nochmal rausnehmen um sie ausserhalb des Beckens zu sägen. Auch wegen der Späne/Handhabbarkeit.
_________________ LG Phil
200L: [link]

54L: [link]

Und das NEUESTE 300L: [link]

>> OptiWhite Aquascape
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von tim, 14.10.12, 17:38
Hallo Phil,
schöne Pflanzen hast Du ausgesucht.
Ist das bewußt nur grün ?
Wieweit sind denn Deine Wurzeln mit dem Wässern.
Gruß
_________________ Die Antwort ist 42. Die Frage muss noch formuliert werden.
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von fischbock, 14.10.12, 18:54
Hi Phil,
schöne Auswahl !
Und gleich zwölf Töpfe Lilaeopsis und dazu noch die anderen Gräser. Da wünsche ich Dir aber einen Tag mit viel Muse, wenn Du die Töpfe auseinander nimmst und die Stängelchen in kleinen Portionen einsetzt.
Oder nimmst Du diese Menge, weil Du mit größeren Büschen gleich einen dichten Rasen pflanzen möchtest ?
Bei dem Bedarf sollte man eigentlich Rollrasen fürs Aqua erfinden.
P.S.: Wenn Du echte Nerven hast, machst du nach dem Pflanzen direkt einen Strömungsbelastungstest. 
Gruß,
Dirk.
_________________ Gruß,
Dirk.
------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von lil_Phil, 14.10.12, 20:01
Oder nimmst Du diese Menge, weil Du mit größeren Büschen gleich einen dichten Rasen pflanzen möchtest ?
Du hast schon recht Hab vorhin noch mal durchgezählt und kam auf über 30 Töpfe insgesamt. Da dacht ich auch erst mal...uff.
Denke ich werde es auf 2 Tage verteilt (Wochenende) machen.
Es war schon geplant die Grundfläche durchgängig mit einzelnen Lilaoepsis Stückchen zu bepflanzen. Von der Büschelvariante halte ich nicht so viel, auch wenn es Bequemer ist.
Die Mauritania (die etwas höher wird) soll halt eher in Stammnähe wachsen.
P.S.: Wenn Du echte Nerven hast, machst du nach dem Pflanzen direkt einen Strömungsbelastungstest. 
OH NEIN!
Ist das bewußt nur grün ?
Erst mal ja. Die "Farbigkeit kommt denke ich durch das Holz-Hardscape ganz gut ins Spiel. Zumal ohne die Rinde die Wurzeln doch recht "hellbraun" geworden sind. Dunkeln aber beständig nach.
Ob später noch ein Farbiger Akzent Nötig ist will ich später sehen.
Es sind ja sehr viele grüntöne vertreten. Die Bilder sind da nicht immer eine gute Referenz, da viel durch die Lichtfarbe/Weissabgleich der Kamera verfälscht wird.
Von hellgrün (graminiflora) bis dunkelgrün (anubia) ist eigentlich alles dabei. Später soll der Boden als Grundbepflanzung Lilaopsis und in Pölsterchen ineinandere teilweise verwachsen eben Elocharis, graminiflora etc...so hoffe ich das ein natürlicher "Wild-Look" entsteht und das Auge später viele Stellen zum Beobachten und verweilen hat.
Aber was die Pflanzen von meinen Plänen halten, und ob ihnen das alles so gefällt wird sich noch zeigen. 
Wieweit sind denn Deine Wurzeln mit dem Wässern.
Die dünnste Wurzel ist als erste fast vollgesogen. Die anderen sind leider noch nicht soweit. Obwohl man merkt das sie deutlich an Gewicht zugelegt haben. Manche (gerade die dickeren) haben doch noch sehr starken Auftrieb. Ich fürchte fast das dauert noch etwas.
Der Boden ist inzwischen soweit, und wenn die Wurzeln endlich unten blieben könnt es eigentlich, nach der Ankunft der Pflanzen, losgehen.
_________________ LG Phil
200L: [link]

54L: [link]

Und das NEUESTE 300L: [link]

>> OptiWhite Aquascape
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von fischbock, 14.10.12, 20:47
Wie sagt man bei uns in Köln so schön: Jeder Jeck ist anders.
Der eine fällt 40.000m, der andere pflanzt 40.000 Stecklinge.
Aber Du wirst schon wissen was Du tust. Und wie schon gesagt, dass Einpflanzen der Stecklinge fand ich gar nicht so schlimm. Im Endeffekt sind von dem einen Topf bei mir auch nur drei oder vier wieder aufgetrieben.
Nur bis die erst einmal auseinander gepflückt, aufgetrennt und vielleicht noch sortiert sind ...
Und dann noch die Anspannung, wenn am Morgen "danach" das Licht angeht.
Aber ich bin mir sicher, dass sich die Mühe lohnen wird.
Gruß,
Dirk.
_________________ Gruß,
Dirk.
------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von lil_Phil, 15.10.12, 00:42
Nur bis die erst einmal auseinander gepflückt, aufgetrennt und vielleicht noch sortiert sind ...
Ja, denke auch das das eher die Arbeit wird. Setzen geht ohne Wasser wirklich sehr gut, und macht eigentlich nur Spass. 
_________________ LG Phil
200L: [link]

54L: [link]

Und das NEUESTE 300L: [link]

>> OptiWhite Aquascape
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von fischbock, 15.10.12, 01:33
Ohne Wasser ?
Dann würde ich ja jegliche Übersicht verlieren.
Die zarten Stängelchen trocknen auch rel. schnell aus.
Bei meinem Töpfchen habe ich sie auf feuchtem Zeitungspapier vorsortiert und dann zack zack mit der Pinzette im halb gefüllten Becken eingesetzt. Erst etwas tiefer rein und dann bis etwa zur richtigen Tiefe vorsichtig hoch gezogen. Das hat mindestens zu 90% im ersten Versuch geklappt, und ich war mir sicher, dass sie erst einmal fest genug im Boden sind -Stichwort Störmungsbelastungstest.
Wenn Du alle deine Gräser trocken einsetzen willst, musst Du ja eigentlich in einem durch pflanzen, und alle feucht halten, wenn Du nicht auf verschiedenen Höhen pflanzt.
Aber Du wirst schon wissen, wie es für Dich am Besten ist.
Gruß,
Dirk.
_________________ Gruß,
Dirk.
------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von fischbock, 15.10.12, 11:31
Hi Phil,
Sagt dir eigentlich das Drystart verfahren etwas? Dabei werden Aquarien mit Frischhaltefolie abgedeckt und mit Wassersprühflasche gut feucht gehalten.
Im Prinzip ja, aber ich wusste nicht, dass man das dann auch über mehrere Tage so belassen kann.
Wer weiß, wann ich diesen Tipp noch mal verwerten kann.
Gerade für die Rasenpflanzung ideal.
Gruß,
Dirk.
_________________ Gruß,
Dirk.
------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von lil_Phil, 15.10.12, 11:55
Gerade für die Rasenpflanzung ideal.
Manche habe das sogar über Wochen gemacht. Es hat eben den Vorteil das du eher empfindliche Pflanzen wie Kuba-Perlkraut, Lilaeopsis, Utricularia schon gut sich ausbreiten lassen kannst, ohne das Risiko der Algenbildung.
Bei vielen hat das hervorragend vor allem mit dem Perlkraut funktioniert.
Man muss aber regelmässig das Aquarium besprühen, bei grösseren AQ´s wird es natürlich um so schwiewriger. Sonst hätt ich es beim 300L auch mal probiert.
Obwohl die meisten Pflanzen auch emers wachsen sind sie nicht alle gleich gut geeignet (Staurogyne/Helferi z.B. nicht so gut).
_________________ LG Phil
200L: [link]

54L: [link]

Und das NEUESTE 300L: [link]

>> OptiWhite Aquascape
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von woody2011, 18.10.12, 19:54
Hy Phil · Das nenne ich doch mal geiles Handwerkszeug. Was hat der Spaß (inkl. der fehlenden Schere) denn gekostet und wo hast Du die bestellt?
LG
_________________

Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von woody2011, 19.10.12, 07:21
Hy Phil · Bei dem Preis komme ich echt ins Grübeln - mein Equipment hat auch schon einige Tage auf dem Buckel, den Flatner musste ich sogar schon reparieren. Danke für den Link.
LG
_________________

Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von lil_Phil, 21.10.12, 00:59
So, es gibt mal wieder ein kleines Update.
Heute wurde der eimerlose Wasserwechsel realisiert.
Die Pumpe wurde heute morgen abgeholt. So sieht die kleine aus:

Die Tauchpumpe wurde mittels Lüsterklemmen an ein 12V Gleichstrommnetzteil angeschlossen. Um die richtige Polung zur erwischen wurde zu Sicherheit voher nochmal mittels Multimeter die Leitung durchgemessen.
Ein erster Test in der Badewanne erzeugt zufriedenstellende Ergebnisse. Es sind keine riesigen Wassermassen die da rauskommen, aber man merkt das sie druck hat wenn man den Finger auf den Schlauch presst. Für meine Zwecke völlig ausreichend.
Nun wurde das Voratsfass umgerüstet. Der Hahn unten wird durch die Pumpe überflüssig und wird stattdessen durch einen festen Schraubverschluss ersetzt.

Als nächstes wurden die einzelnen Schlauchstücke wie auf dem Plan geschnitten und mit Wasserstoper/verbinder versehen.

Danach wurde die Pumpe an den 10mm Aquarienschlauch angeschlossen, und mittels dem 10 auf 13mm Adapter dann der Gartenschlauch drangesteckt. Das ganze mit Rohrschellen gesichert, es passte perfekt!

Nachdem alles zusammengebaut war wurde es natürlich Zeit für einen ersten Test. Also wurde das Aquarium jetztz das erste mal mit Wasser befüllt. Ein spannender Moment, hält die Konstruktion, hat man an alles gedacht? Das ist immer der Moment indem es sich unwiderbringlich zeigen wird. Ich war schlich gesagt...aufgeregt

Nach etwa 40 min hatte ich dann Gewissheit. Bis auf eine leichte Neigung nach links (0,5mm) die ich noch ausgleichen werde hat alles Prima geklappt. Aquarium ist dicht. Schrank hält. Verschoben hat sich nichts. Aquarium steht noch in der Wohnung
ERLEICHTERUNG.......
Zum leeren musste ich lediglich den Schlauch im Aquarium lassen und die Pumpe auf der anderen Seite abstecken. Das Wasser läuft dann von alleine aus dem Aquarium zurück in die Badewanne, wohin ich beim Wasserwechsel auch das Altwasser hin ablassen werde. Sorum hilft also die Schwerkraft ^^
Die Tage werde ich dann die Plexiplatten sägen und an die Wurzel schrauben.
_________________ LG Phil
200L: [link]

54L: [link]

Und das NEUESTE 300L: [link]

>> OptiWhite Aquascape
Zuletzt geändert von lil_Phil (21.10.12, 01:09)
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von woody2011, 21.10.12, 09:09
Hy Phil · Ich glaube, irgendeiner hat Dein Layout geklaut...
Gestern war ich mal wieder bei Zajac, dort steht in der Beckenausstellung ein AQ (geschätzte Maße 200 x 70 x 80, geiles Ding), in dem recht genau Deine Waldlandschaft dargestellt war. Nur anstatt der Stämmchen waren dort ca. armdicke Äste der Korkeiche installiert worden. Mann konnte erkennen, dass (wohl ob des Auftriebes) einige größere Steine in den Boden integriert wurden, darüber rot-brauner Bodengrund. Zwischen den Stämmen diverse niedrige Bepflanzung (teils grasartig, teils Perlkraut, am Rand ein Rasen aus Cryptocorryne x willisii) und als Büsche u. a. Mayaca fluviatilis. Sah gut aus und - ob der Beckengröße - wirkte das Korkeichenlayout mit der kräftigen Borke super. Ungefär in der Beckenmitte zog sich von vorne nach hinten ein leicht geschwungener Sandweg, besetzt war das Becken ausschließlich mit Amanos.
Fotoapparat hatte ich leider nicht dabei, sonst hätte ich Dir mal ein Bild zugemailt. Wenn aber Dein Becken so wirkt wie dieses beim Zajac, bekommst Du echt ein Hammerbecken...
LG
_________________

Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Navigation
Forum Übersicht » Aquarieneinrichtung » Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
|
08.12.23 | 04:40 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 60
|