Erweiterte Suche
|
Fische: Goldsaumbuntbarsch
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Goldsaumbuntbarsch".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von TigerOskar am 31.07.07.
Goldsaumbuntbarsch
Beckenlänge: | 120 cm |
PH-Wert: | 6,5 bis 8,0 |
Wasserhärte: | bis 20° dGH |
Temperatur: | 24 bis 26° C |
Name: | Goldsaumbuntbarsch |
Wiss. Name: | Aequidens rivulatus |
Familie: | Cichliden / Buntbarsche |
Herkunft: | Ecuador, Peru |
Größe: | 20 cm |
Ernährung: | bevorzugt Lebendfutter |
Der Goldsaumbuntbarsch ist ein wunderschöner, farbenprächtiger Barsch. Besonders die Mänchen zeigen ein sehr intensiv gefärbtes Farbkleid, wobei die Weibchen eher dunkler und nicht so starke Farben zeigen. Bereits nach wenigen Monaten kan man sie mühelos von einander unterscheiden.
Ansprüche & Plege
Diese Fischart stellt eigentlich keine besonderen Ansprüche. Man sollte sich an oben genannten Wasserwerte aber halten. Ein gute Filterung spricht natürlich für sich da ausgewachsene Tiere nicht gerade wenig Dreck produzieren. Das Becken sollte geräumig sein und über ein gute Strömung verfügen. Da er mit seinen 20cm eher zu den etwas größeren Aquarienbewohnern gehört, sollte man die Beckenlänge von 1,2m als Mindesgröße ansehen. Das Becken sollte genügend Versteckmöglichkeiten für die Tiere bieten. In einem geräumigen Südamerikanischem Becken fühlen sie sich sehr wohl.
Vergesellschaftung
Diese Tiere sind recht ruppig, auch untereinander. Darum sollte man sie nur mit gleichgroßen oder wehrhaften Tieren vergesellschaften. Kleine Fische werden oft als Beute angesehen. Sie übernehmen gern die Chef rolle im Aquarium, meistens sticht ein Mänchen besonders hervor, dass das Komando hat. Feinde oder Reviereindringlinge werden blitzartig attakiert und verscheucht. Am besten man kauft sich eine Hand voll Jungtiere, daraus bildet sich meistens ein gut miteinander auskommender Schwarm. Später eingesetzte Tiere werden oft von der Gruppe nicht mehr akzeptiert.
Ideal ist 1 Mänchen auf 2 bis 3 Weibchen. Die Weibchen sollte nicht in der Unterzahl sein, da sie sonst von den Mänchen ständig gejagt werden.
Futter
Sie bevorzugen Lebendfutter. Es kann aber auch Frostfutter wie, Mückenlarven - Shrimps - Rinderherz gefüttert werden. Aber auch Flockenfutter und Stick`s werden problemlos angenommen. Auf eine abwechslungsreiche Ernährung sollte geachtet werden.
Zucht
Goldsaumbarsche sind Offenbrüter. Sie suchen sich gerne Flache Steine als Brutplatz aus. Nach der Eiablage beteiligen sich beide Eltern intensiv an der Brutpflege. Sind die Eier mal abgelegt, schlüpfen nach 3 bis 4 Tagen die Jungen. Unbefrüchtete werden meistens von den Eltern gefressen. Nach ungefähr 10 Tagen schwimmen die Jungen dan frei, und man kan sie mit Artemia füttern. Für alle anderen Aquarienbewohner gilt in dieser Zeit höchste Vorsicht, den alles was zu nahe kommt wird sofort angegriffen.
Fazit ist das der Goldsaumbuntbarsch ist nur bedingt für ein Aquarium geeignet, da recht ruppig gegenüber anderen Fischen ist und mit seiner Größe nicht gerade zu den kleinsten gehört.
Währ sich aber welche zulegt, wird begeistert von ihrer Farbenpracht sein.
Bildquelle: TigerOskar
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von kitkat, 11.04.12, 18:10
Deine Beschreibung war schon sehr hilfreich,würde aber trotzdem gern noch was wissen... habe mir vor kurzem ein 375l becken zugelegt, und würde gern wissen ob ich auch mehrere männchen zusammen halten kann, ohne weibchen und wenn alle gleichzeitig und bei ca. gleicher größe ins becken kommen???
wäre schön wenn ich antwort bekommen könnte..
Bild
» Gepostet von Mue, 10.08.07, 18:23
Ich habe zwei Bilder gesendet und hoffe, dass sie ankommen. Es wäre zu schade, wenn es von diesem Barsch hier kein Foto gäbe!
_________________ dm
Erfahrungen mit Goldsaumbuntbarsch
» Gepostet von Mue, 10.08.07, 18:19
Deine Beschreibung dieses Cichliden trifft es sehr gut. Ich selber habe diesen Cichliden etwa ein Jahr zusammen mit Feuerkopfbuntbarschen und Nicaragua Buntbarschen gehalten. Leider musste ich feststellen, dass so bald die anderen Barsche Laichvorbreitungen trafen, das dominante Männchen diese immer wieder sehr rabiat störte. So habe ich mich dann schweren Herzens von diesem wunderschönen Barsch getrennt. Die anderen Barscharten bedankten sich schon 2 Tage später mit Brutgelegen.
_________________ dm
Navigation
Fische » Cichliden / Buntbarsche » Goldsaumbuntbarsch (Aequidens rivulatus)
|
19.01.25 | 09:49 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 80
|