Erweiterte Suche
|
Fische: Geflecktes Dornauge
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Geflecktes Dornauge".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von Segelkärpfling am 21.09.07.
Geflecktes Dornauge
Beckenlänge: | 80 cm |
PH-Wert: | 6-7,5 |
Wasserhärte: | < 10° dGH |
Temperatur: | 24-29° C |
Name: | Geflecktes Dornauge |
Wiss. Name: | Pangio kuhlii |
Familie: | Schmerlenartige |
Herkunft: | Südostasien |
Größe: | 10-12 cm |
Ernährung: | Lebendfutter, Pflanzenkost, Tabletten |
Das Gefleckte Dornauge ist eine langgestreckte, schuppenlose und nachtaktive Schmerle aus dem südostasiatischen Raum von Thailand bis zu den Sunda-Inseln. Die Unterscheidung der verschiedenen Pangio-Arten fällt selbst dem Experten schwer, weswegen die Tiere im Handel immer als „Dornaugen“ angeboten werden. Alle Dornaugen haben ihre schlangenähnliche Körperform und die purpurnen Flecken gemein, die jedoch von Art zu Art variieren. In seiner Heimat bewohnt das Dornauge ruhige, diffus beleuchtete Gewässer mit hereinhängendem Pflanzenwuchs.
Im heimischen Becken bevorzugt der Fisch ein gut bepflanztes Becken mit reichlich Versteckmöglichkeiten. (Dies können sowohl Höhlenaufbauten, als auch Sandbanken zum Einwühlen, geschützt durch reichlich Pflanzenwuchs, sein). Bei weichem Wasser und einer dichten Schwimmpflanzendecke beginnen die geselligen Dornaugen schon am späten Nachmittag aktiv zu werden. Es handelt sich um sehr soziale Tiere, die man in einer Gruppe von etwa zehn Tieren halten sollte, Einzelhaltung ist bei dieser Art reine Tierquälerei. Das Beckenvolumen sollte bei mindestens 200 Litern liegen.
Diese kleinen Schmerlen zählen zu den am besten zu vergesellschaftenden Zierfische überhaupt. Nicht zu empfehlen ist die Zusammenhaltung mit aggressiven Bodenbewohnern, wie Fransenlipper oder Netzschmerlen, große, bodenbearbeitende Fische, wie viele afrikanische Cichliden und große, karnivore Fische, die die Dornaugen verschlingen könnten (eventuell Froschwelse).
Das Dornauge an sich ist ein eher zurückhaltender Fisch, dessen Verhalten mit Schüchternheit zu vergleichen sich anbietet. Im Gesellschaftsbecken sind sie immer die letzten, die fressen, was den genügsamen Tierchen bei guter Fütterung jedoch keine Probleme bereitet. Es zeigt kaum Furcht, selbst vor bedeutend größeren Fischen wie Prachtschmerlen. Wird es angegangen, versteift das Dornauge seinen Körper und lässt sich wie ein „Stöckchen“ zu Seite schieben, sobald der Angreifer von ihm ablässt schlängelt es sich blitzschnell in Sicherheit.
Futter nimmt diese Schmerle fast alles. Am liebsten ist ihm natürlich Lebendfutter und Pflanzenkost. Als Nebennahrung bieten sich die im Handel erhältlichen Tabletten für Bodenbewohner an. Das Dornauge frisst auch Flockenfutterreste, die beim Füttern zu Boden gefallen sind.
Zucht
In Deutschland gab es bisher nur Zufallszuchten dieser Art. Dass das Weibchen abgelaicht hat ist an vielen grünlichen Eiern, an den Pflanzen verteilt, zu erkennen. Über die Paarung selbst ist nichts bekannt. Das Weibchen ist etwas fülliger und blasser als das Männchen.
Fischart des Monats
Diese Beschreibung wurde im Januar 2008 als Fischart des Monats ausgezeichnet. [Zum Archiv]
Bildquelle:
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
- 01.02.08, 13:30: Sebastian (typo)
- 01.01.08, 13:54: Sebastian (typo)
- 25.09.07, 12:37: Segelkärpfling (Komplett-Update)
- 20.09.07, 01:26: Sebastian (zu Schmerlenatigen verschoben)
- 18.09.07, 17:13: Segelkärpfling (Beckenlänge)
- 23.09.06, 11:47: aquatom (Bildquelle)
- 23.09.06, 11:46: aquatom (Komplette Fischart)
- 23.09.06, 11:26: aquatom (Name, Geschlechtsunterschiede)
- 23.09.06, 02:06: Sebastian (Typo)
- 22.09.06, 21:57: ramona (Fischart neu hinzugefügt)
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von Kampffischi, 04.07.09, 12:30
Hallo,
hab eine ausgezeichnete HP gefunden die es uns Aquarianern ermöglicht die Dornaugen besser zu verstehen und zu Züchten!! : [link]
zuerst auf Aquaristik klicken dann auf Fischzucht und dann auf Dornaugen- Bruthöhle!
Unbedingt durchlesen!!! Sehrgut geschriebener Text und Beispielbilder!!
_________________ Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten! 
Bitte alle Becken kommentieren! Ich möchte wissen was ihr von meinen Aquarien haltet^^
Killibecken 60er -> [link]
Flusskieselsteine für Dornaugen
» Gepostet von joe, 31.05.08, 21:42
Generell gilt, dass Dornaugen schon bestimmte Voraussetzungen brauchen, um sich wohl zu fühlen und ihre bis ca 15 Jahre währende Lebensspanne zu erreichen.
Im wesentlichen hat Segelkärpfling die beschrieben. Ergänzen möchte ich noch, dass Flusskieselsteine ( Kein Kies, sondern runde Steine, die sehr dekorativ aussehen können) in der Größe von 6 bis 8 cm in kleinen Haufen
von den Tieren geliebt werden. Hiermit kann auch der Laichverhärtung vorgebeugt werden. Mehr Infos und Details bei [link]
Gruss, Joe
_________________ jk
Bodengrund
» Gepostet von Segelkärpfling, 12.05.08, 23:36
Entgegen des Bildes ist eine Haltung auf Sand wesentlich sinnvoller für das Dornauge.
Navigation
Fische » Schmerlenartige » Geflecktes Dornauge (Pangio kuhlii)
|
05.06.23 | 08:58 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 47
|