Erweiterte Suche
|
Fische: Papageienkärpfling
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Papageienkärpfling".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von Sebastian am 02.01.05.
Papageienplaty
Beckenlänge: | 60 cm |
PH-Wert: | 6 - 8,5 |
Wasserhärte: | bis 30° dGH |
Temperatur: | 22 - 28° C |
Name: | Papageienkärpfling |
Wiss. Name: | Xiphophorus variatus |
Familie: | Lebendgebärende Zahnkarpfen |
Herkunft: | Mittelamerika: Mexiko |
Größe: | 5 - 7 cm |
Ernährung: | Algen, Lebendfutter |
Auch der Papageienplaty ist ein sehr beliebter Anfängerfisch, der besonders durch seine vielen Farbvarianten ins Auge fällt. Die W sind eher unscheinbar. In den ersten Monaten sind M und W nur durch das Gonopodium zu unterscheiden da die Färbung erst recht spät einsetzt. Diese Fische sollten in Gruppen gehalten werden wobei auch hier gilt: mehr W als M! Sie stellen auch keine hohen Ansprüche an die Wasserwerte, so dass auch Anfänger kaum Probleme haben. Allerdings ist ein regelmässiger Teilwasserwechsel angesagt. Der Papageienplaty ist länger und schlanker als seine Artverwandten. Ein W kann bis zu 7 cm. groß werden, ein M hingegen nur 5,5 cm.
Zucht:
Auch hier werden ohne weiteres Zutun des Halters innerhalb von 4 bis 6 Wochen lebengeborene Jungfische ins AQ abgegeben. Eine Besonderheit allerdings ist, dass es in der Regel nicht mehr als 10 Jungfische sind. Alle Platies kreuzen sich untereinander. Wenn also mehrere Arten in einem Aquarium gepflegt werden, kommen Jungfische in vielen Fabschlägen zur Welt. Viele Händler nehmen aber die Fische nicht auf und es sollte überlegt werden, ob solche "Zuchten" angebracht sind. Unter Umständen hat man innerhalb kürzester Zeit viele Fische die man nicht los wird.

Wildfarbener Papageienkärpfling.
Quelle: [link] - GNU FD-Lizenz
Futter:
Man sagt, dass Papageienplaties gute Algenvertilger sind. Ich konnte das bei meinen Blauspiegelplaties aber bisher nur bei den Jungfischen vermehrt beobachten. Flockenfutter, Tabs, Frost-, Lebendfutter und sogar Gemüse werden sehr gerne genommen.
Bildquelle: M. Schäfer
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
Navigation
Fische » Lebendgebärende Zahnkarpfen » Papageienkärpfling (Xiphophorus variatus)
|
19.03.25 | 13:29 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 71
|