Erweiterte Suche
|
Fische: Grüner Augenfleck Kammbarsch
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Grüner Augenfleck Kammbarsch".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von Mofi am 31.01.12.
Grüner Augenfleck-Kammbarsch (Cichla ocellaris) im Aquarium des Be
Beckenlänge: | 300 cm |
PH-Wert: | 6,5 - 7,5 |
Wasserhärte: | |
Temperatur: | 24-27 Grad |
Name: | Grüner Augenfleck Kammbarsch |
Wiss. Name: | cichla ocellaris |
Familie: | Cichliden / Buntbarsche |
Herkunft: | Nördliches Südamerika |
Größe: | max. 60 cm |
Ernährung: | Lebendfutter in großen Mengen |
Es gibt 15 beschriebene Arten der Gattung cichla:
-cichla intermedia
-cichla jariina
-cichla kelberi
-cichla melaniae
-cichla mirianae
-cichla monoculus
-cichla nigromaculata
-cichla ocellaris
-cichla orinocensis
-cichla pinima
-cichla piquiti
-cichla pleiozona
-cichla temensis
-cichla thyrorus
-cichla vazzoleri
Das Verbreitungsgebiet des Cichla ocellaris zieht sich fast über das gesamte tropische Südamerika, vorwiegend in stehenden Gewässern, aber auch im Amazonas zu finden.
Junge C. ocellaris haben drei schwarze Querbinden. Jedoch fehlt ihnen der waagerechte Streifen. Im halbwüchsigen Stadium bildet sich im Rückenbereich des dritten Querstreifens ein kreisrunder Fleck. Im Erwachsenenstadium bleibt dieser Fleck erhalten und es bilden sich neue Flecke im Bauchbereich. Die Grundfärbung ist gelblich. Die unpaaren Flossen sind eher blass gefärbt. Die Augen dieser Art sind kräftig rot gefärbt.
Cichla ocellaris ist der kleinste bekannte Buntbarsch aus der Gattung Cichla. Wobei eine Körpergröße von max. 60 cm nun wirklich nicht klein ist für einen "Normalaquarianer"! Wo wir schon bei der Beckengröße wären. Ein großer gefrässiger Raubfisch braucht Platz, viel Platz. Aquarien ab 2000 Litern sind zu empfehlen.
Von einer zwischenzeitlichen Haltung in kleineren Becken ist abzuraten, da die Tiere sehr schnell wachsen und in kleinen Aquarien kümmern.
Mit einer Größe von ca. 8 cm fressen die Fische bereits gefrorene zerkleinerte Stinte. Ab dieser Phase wachsen die kleinen Cichla rasant heran und bewältigen problemlos in 10 cm Größe zwei bis drei ganze Stinte. Diese Futtersorte muss nun für einen langen Zeitraum ihr Hauptfutter bleiben. Ab einer Gesamtlänge von über 30 cm fressen Kammbuntbarsche schon mal 30 bis 40 Stinte bei einer Mahlzeit.
Damit die Tiere Platz haben, sollte auf zu viel Einrichtung verzichtet werden. Auch in der Natur leben und jagen Cichla im Freiwasser und suchen nur sehr selten geschützte Randbereiche auf. Ein paar gut gesichterte Wurzeln reichen im Aquarium aus.
Wichtig ist zudem eine großzügige Filteranlage, da C. ocellaris durch ihren großen Futterumsatz das Wasser stark belasten.
Da es sich um Raubfische handelt, sollten die zugesetzten Fische gut ausgewählt werden. Kleine Fische enden sehr schnell als Futter, selbst wenn sie halb so groß sind!!
Am besten eignen sich daher vor allem größere Harnischwelse, oder andere vor allem bodenorientierte Fische.
Bildquelle: Gilbert Angermann
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
- 31.01.12, 21:27: Mofi (Fischart neu hinzugefügt)
Navigation
Fische » Cichliden / Buntbarsche » Grüner Augenfleck Kammbarsch (cichla ocellaris)
|
24.03.25 | 14:15 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 42
|