Erweiterte Suche
|
Fische: Hexenwels
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Hexenwels".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von Malawiseefan am 15.07.10.
Hexenwels
Beckenlänge: | 100 cm |
PH-Wert: | 6-7 |
Wasserhärte: | Weich bis Mittelhart |
Temperatur: | 24-29°C |
Name: | Hexenwels |
Wiss. Name: | Hemiloricaria eigenmanni |
Familie: | Welse |
Herkunft: | Guyana, Venezuela, Kolumbien |
Größe: | bis 12cm |
Ernährung: | Futtertabletten, Frost-und Lebendfutter |
Vorkommen:
Diese Hexenwelsart kommt in den oben genannten Ländern vor, in denen sie im warmen Weißwasser vorkommt. Häufig wird der Lebensraum in der Regenzeit überflutet und dann lebt der Hexenwels in der Ufervegetation.
Geschlechtsunterschiede:
Die Männchen besitzen einen Backenbart, der sich im Alter ausbildet. Desweiteren findet man bei den männlichen Tieren Borsten an den Brustflossen und Flossenstrahlen.
Haltung
Die Haltung kann auch im Gesellschaftsaquarium mit anderen friedfertigen Fischen, welche die gleichen Wasserwerte benötigen, erfolgen. Das Aquarium sollte mit einigen Wurzeln und vielen Pflanzen eingerichtet sein. Dadurch sollten viele Versteckmöglichkeiten entstehen, denn dieser Wels lebt am liebsten etwas zurückgezogen, zeigt sich aber bei guter Eingewöhnung und ruhigen Mitbewohnern auch öfters außerhalb der Verstecke. Der Bodengrund sollte aus Sand bestehen. Eine nicht zu starke Beleuchtung ist zu wählen und gegebenenfalls durch einige Schwimmpflanzen abzuschwächen.
Zucht:
Wie alle Hexenwelse laicht auch dieser Vertreter in röhrenförmigen Laichhöhlen ab. Das Weibchen klebt bis zu 150 grünliche Eier an die Innenseite der Höhle. Nach dem Schlupf sind die dunkel geringelten Larven ca. 2.5mm groß und haben noch einen grünlichen Dottersack. Die weitere Ernährung ist sehr schwierig, da sie kleinstes Futter, wie z.B. Rädertierchen, benötigen um zu wachsen. Aufgrund dieser Tatsache haben Züchter oft hohe Verluste zu beklagen.
Bildquelle: Eigenes Foto
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
Navigation
Fische » Welse » Hexenwels (Hemiloricaria eigenmanni)
|
08.06.23 | 19:57 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 30
|