Erweiterte Suche
|
Fische: Zwergkrallenfrosch
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Zwergkrallenfrosch".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von nici am 28.02.05.
Zwergkrallenfrosch
Beckenlänge: | 60 cm |
PH-Wert: | 7-7,8 |
Wasserhärte: | weich bis mittelhart |
Temperatur: | 22-26° C |
Name: | Zwergkrallenfrosch |
Wiss. Name: | Hymenochirus boettgeri |
Familie: | Wirbellose / Amphibien |
Herkunft: | Afrika: Kongo, Kamerun |
Größe: | 3-4 cm |
Ernährung: | Lebend- und Frostfutter |
Allgemeines:
Zwergkrallenfrösche gehören zur Familie der zungenlosen Frösche (Pipidae). Die Familie der Pipidae umfasst ca. 34 Arten, die sich sehr stark an das Leben im Wasser angepasst haben.
Das Leben unter Wasser erfordert jedoch eine spezielle Umgestaltung des Körpers und der Lebensfunktions:
Der Körper ist sehr flach und somit strömungsgünstig angepasst. Die Extremitäten sind mehr seitlich orientiert, hingegen bei landlebenden Fröschen unter dem Körper angeordnet. Um Feinde wahrnehmen zu können (z.B. Vögel) sind die Augen auf der Oberseite des Kopfes angeordnet. Da im Wasser die Augäpfel nicht feucht gehalten werden müssen, besitzen Pipiden keine Augenlider. Auch die Nasenlöcher sind weit vorn an der Schnauze angeordnet, damit die Frösche zum Atmen den Kopf nicht zu weit aus dem Wasser herausstrecken müssen.
Zwergkrallenfrösche haben sowohl zwischen den Zehen als auch zwischen den Fingern Schwimmhäute, was die Fortbewegung unter Wasser erleichtert.
Das Seitenliniensystem, welches der Strömungswahrnehmung unter Wasser dient, verläuft im Nackenbereich der Tiere, die hier meist aus zwei parallel oder schräg zueinander verlaufenden Linien besteht. Jedoch es gibt noch mehr solcher Strukturen insbesondere im Bereich der Flanken, aber auch über Hals und Bauch.
Aber nicht nur äußerlich mussten sich die Frösche auf das Leben im Wasser anpassen:
Um sehr lang unter Wasser ohne Luftholen auszukommen besitzen sie sehr große Lungen, die genügend Luft speichern können. Zwergkrallenfrösche atmen aber nicht nur über ihre Lungen, sondern nehmen auch einen Teil des notwendigen Sauerstoffs über die Haut auf. Sie sind wie alle Amphibien wechselwarm und können somit ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren. Daher passen sie sich und ihren Stoffwechsel den Umweltbedingungen an.
Wie alle Pipiden haben auch Zwergkrallenfrösche keine Zunge. Bei den an Land lebenden Fröschen ist eine klebrige Zunge wichtig um nach Beute zu schnappen. Unter Wasser ist eine solche herausschnellende Zunge eher hinderlich, da die Beute durch vorhandene Strömung im Wasser weggesprudelt wird.
Zwergkrallenfrösche sind Jäger. Sobald sie ihre Beute gesichtet haben wird diese kurz fixiert, dann werden die Beine durchgestreckt und schnellen so ihren Körper auf die Beute zu. Dabei wird gleichzeitig das Maul aufgerissen, wobei die Muskulatur des Hyobranchialappartes im Zusammenspiel mit dem Kiemenbogenskelett den Mundboden nach unten erweitert. Im Maul wird dadurch ein Unterdruck aufgebaut und das Opfer eingesaugt. Im Mund wird nun durch eine besondere Schleimhautfalte und verhornte Papillen anstelle der fehlenden Zunge die zappelnde Beute festgehalten.
Zur Familie der Pipidae (Zungenlose) gehören die
Unterfamilien:
1) Pipinae
Gattungen:
Hymenochirus (Zwergkrallenfrösche)
Pseudhymenochirus (Merlins Zwergkrallenfrösche)
Pipa (Wabenkröten)
2) Xenopodinae
Gattungen:
Silurana (Tropische Krallenfrösche)
Xenopus (Krallenfrösche – die eigentlichen Krallenfrösche)
Hymneochirus (Zwergkrallenfrosch) leitet sich aus dem Altgriechischen ab und bedeutet soviel wie „Hand mit Haut“. Das bringt uns gleich zu dem Unterschied der einzelnen Gattungen:
Unterscheidungsmerkmale von Zwergkrallenfrösche und Krallenfrösche:
Nur die Zwergkrallenfrösche der Gattungen Hymenochirus und Pseudhymenochirus besitzen auch zwischen den Händen Schwimmhäute. Alle anderen Gattungen (Xenopus, Silurana und Pipa) besitzen nur an den Füßen Schwimmhäute.
Weiter ist zu beachten, dass es eine Albinoform bei Zwergkrallenfröschen nicht gibt, auch wenn diese im Fachgeschäft so angeboten werden. Bei der Albinoform handelt es sich um Xenopus laevis (Krallenfrosch). Die Haut der Zwergkrallenfrösche ist körnelig und rau. Die der Krallenfrösche hingegen ist fast glatt. Auch die Augen sind bei Zwergkrallenfröschen an der Kopfoberseite angeordnet, während die Augen bei Krallenfröschen weiter seitlich angeordnet sind.
Zwergkrallenfrösche werden max. 4 cm groß, während Krallenfrösche bis zu 13 cm erreichen können. Da man beim Kauf von Jungtieren ja nicht auf die Endgröße des zu verkaufenden Frosches gucken kann, sollte man sich vor der Wahl des Tieres ganz genau die Hände anschauen, ob dazwischen Schwimmhäute sind.
Informationen zur Haltung von Zwergkrallenfröschen im Aquarium:
Der Frosch ist zufrieden mit etwa 10-12 Stunden Licht pro Tag, wichtig sind aber dunkle Stellen / Versteckmöglichkeiten. Er hat gern Pflanzen aber er muss noch hoch schwimmen und Luft holen können. Sie brauchen schattige Plätze in die sie sich zurückziehen können. Es wird empfohlen, dunkles bis gar kein Licht (Fensterplatz) zu verwenden. Aber auch helles schadet bei genügend Schattenplätzen nicht.
Wichtig ist, dass sich die Wasserhöhe an die Tiere anpasst, während ausgewachsene, gesunde Tiere keine Schwierigkeiten haben, aufzutauchen, brauchen junge oder „lädierte“ Frösche eine kleine Strecke bis zur Wasseroberfläche (Luft holen), sonst kann es passieren, dass sie ersticken.
Er kann sterben wenn er über den Rand läuft, da er nicht mehr zurück finden und vertrocknen würde. Wichtig ist, dass das AQ immer richtig „dicht gemacht“ ist, es sollten also keine größeren, offenen Stellen geben, allerdings sind Luftschlitze überlebenswichtig. Das AQ muss also „froschdicht“ aber nicht luftdicht sein.
Strömung sollte wenig bis gar nicht vorhanden sein. Insbesondere sind also die Kabelausgänge zu überprüfen und abzudichten. Ein entlaufener Frosch verirrt sich schnell und vertrocknet ohne das nötige Wasser, nur selten werden sie rechtzeitig gefunden. (Sollte es doch einmal dazu kommen, ist zu empfehlen, mehrere flache Wasserschalen im Zimmer aufzustellen, wenn man Glück hat, findet der Flüchtige jene schnell genug. – Es zieht sie ja in der Regel zum Wasser.)
Von Eigenkreationen was Bauten angeht ist abzuraten, wenn man kaum Erfahrungen daran hat. Die Bauten dürfen in keinem Fall umstürzen, dass stellt für die Frösche eine Lebensgefahr dar.
Weiter ist darauf zu achten, das eventuelle Pumpen etc.pp. so angebracht sind, dass der Abstand vom AQ-Rand nicht so ausfällt, dass ein ZKF ggf. rein, aber nicht wieder hinaus kommt. Er sollte also entweder minimal sein, dass kein ZKF hineinkrauchen kann oder etwa 1–2 cm umfassen.
Becken:
Hier gilt wie generell in der Aquaristik mehr ist auch mehr. D.h.: Je größer das Becken, desto vorteilhafter, da die Wasserwerte in einem kleinen Becken wesentlich schneller kippen können, als in einem großem. Es empfiehlt sich eine Mindestgröße von 54 Litern, besser jedoch mehr. Es ist bei größeren Becken immer darauf zu achten, den Wasserstand an die Frösche anzupassen. Diese müssen immer noch Luft holen können.
Besatz:
Muss von der AQ-Größe abhängig gemacht werden, aber im Grundsatz gilt hier: weniger ist mehr. Zwergkrallenfrösche sind Gruppentiere und sollten daher nicht allein gehalten werden. In einem Artenbecken von 54 Litern kann man ca. 8 Tiere halten. Hierbei sollten die weiblichen die männlichen Tiere übersteigen (etwa 2 Männchen auf 4 oder mehr Weibchen). Außerdem ist es empfehlenswert, die ZKF unter sich mit Schnecken (zB. Apfelschnecke, Turmdeckelschnecke, Posthornschnecke, Blasenschnecke etc.pp.) zu halten. Zwergkrallenfrösche können und werden auch oft mit Zwerggarnelen vergesellschaftet. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass die Zwergkrallenfrösche die Junggarnelen auffressen werden. Die erwachsenen Tiere lassen sie jedoch in Ruhe. Sind genügend Verstecke im Becken vorhanden, ist natürlich auch ein Überleben der Zwerggarnelen möglich. Wenn ein Überbesatz von Zwergkrallenfröschen herrscht sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Paarung. Die ZKF sind viel zusammen anzutreffen, fast als würden sie kuscheln, aber sie brauchen auch Raum für sich und müssen sich zurückziehen können.
Bepflanzung:
ZKF’s mögen es „krautig“ und gut bewachsen, zu empfehlen sind: Hornkraut, Nixkraut, Javamoos, Mooskugeln, Anubia, Wasserpest, Muschelblume, etc.
Bodengrund:
Empfehlenswert ist Sand oder grober Kies, der jedoch nicht kantig, spitz und scharf sein darf, da sich die Tiere leicht daran verletzen können. Feinkörniger Kies kann beim versehentlichen Verschlucken während der Fütterung zu gesundheitlichen Problemen führen.
Verstecke:
Kokosnüsse (dabei ist darauf zu achten, dass es sie keine Löcher enthalten, in denen die Frösche stecken bleiben könnten!), Wurzeln (speziell für’s AQ aus dem Fachmarkt!), Pflanzen, Tontöpfe, ... (der Phantasie sind kleine Grenzen gesetzt: Es muss AQ-geeignet sein, darf die Wasserwerte nicht froschnegativ beeinflussen und darf keine Verletzungsgefahr für Frösche darstellen.)
Ein Landteil ist nicht notwendig. Es reicht aus, an der Wasseroberfläche flutende Pflanzen oder Schwimmpflanzen einzubringen, auf denen die Frösche in Ruhe ihr Köpfchen ein Stück aus dem Wasser stecken können.
Fütterung:
5 Frösche vertragen am Tag etwa einen Frostwürfel bzw. einen Löffel voll Lebendfutter. Variiert selbstverständlich abhängig von der Größe. Wichtig ist, das man seine Frösche beobachtet, fressen sie alles auf oder nicht. Wenn nicht, sollte man weniger geben. Man darf aber nicht vergessen, dass die ZKF’s auch wachsen, man sollte also nach dem Wachsen auch die Fütterung erhöhen. Einen bis zwei Null-Diät-Tage pro Woche sollte es allerdings auch geben. Man sollte nicht zu viel und nicht zu wenig füttern, beides kann schlimme Folgen nach sich ziehen, z.B. die „Ballonkrankheit“ (mehr dazu siehe [link] ).
Bei einem Gesellschaftsbecken muss viel beobachtet und darauf geachtet werden, dass die Frösche genügend Futter abbekommen und nicht die Fische alles wegfuttern. Man kann zB. Die Fische erst mit Flockenfutter füttern und später noch einen Löffel Lebendfutter für die Frösche hinein geben. Die Fische werden zwar trotzdem noch den ein oder anderen Bissen nehmen, aber es wird mehr für die Frösche abfallen. Man kann sich auch eine spezielle Pipette (ca. 30 cm lang) kaufen, um das Futter den Tieren direkt zuzuführen.
Jeder sollte für sich seine Art & Weise finden, wie er füttert, aber dabei darf man nie vergessen zu beobachten. Es kommt hier auf das Maß der Dinge an und auf das Einfühlungsvermögen des Besitzers. Nicht zuletzt wegen schlechter Fütterung (falsches Futter, sowie große Fresskonkurrenz) sieht man immer wieder unterernährte ZKF in Fachhandeln, die oft nicht beachtet oder manchmal nicht einmal bemerkt werden.
Als Futter kann unter anderem angeboten werden: Fruchtfliegen, die auf das Wasser fallen, junge Fische (z.B. Guppys), zerstückelte Regenwürmer, die einen hohen Kalziumgehalt aufweisen und bei wöchentlicher Zufütterung der Ballonkrankheit vorbeugen, Artemia, Wasserflöhe, weißen und schwarze Mückenlarven etc. Da die Entstehung der Ballonkrankheit mit der ständigen Zufütterung von roten Mückenlarven in Zusammenhang gebracht wird, ist zu empfehlen, diese nur sehr selten zu verfüttern.
Zucht:
Die Nachzucht gestaltet sich als etwas schwierig, da die Weibchen (größer als die Männchen) sehr wählerisch bei der Partnerwahl sind. Die Geschlechtsbestimmung gestaltet sich im Jungalter schwierig. Da die Merkmale kaum ausgebildet sind.
Geschlechtsunterscheidung:
Das beste und eindeutigste Unterscheidungsmerkmal bei Zwergkrallenfröschen sind die aufgewölbten bzw. erhöhten und weißlich, gelblich oder leicht rosa gefärbten Postaxillardrüsen der paarungsfreudigen Männchen. Diese befinden sich unterhalb der Achseln der Tiere (siehe Foto unten). Ansonsten kann man eingeschränkt noch folgende Geschlechtsmerkmale verwenden: Die Weibchen werden je nach Art oder Unterart ungefähr 5mm länger als die Männchen. Die Weibchen haben eine gedrungenere und vollschlankere Körpergestalt. Die Weibchen haben vor allem in Richtung Rumpf dickere Oberschenkel. Bei den Weibchen ist der Stummelschwanz etwas länger als bei den Männchen. Dass die Weibchen bei der Partnerwahl sehr wählerisch sind, ist mir nicht bekannt.
Zur Geschlechtsunterscheidung. Bildquelle: knutschi83
Vermehrung:
Die Männchen rufen nach ihren Weibchen (in der Regel bei Dunkelheit (also Nachts), kann aber auch schon am Tage auftreten. Dieses Rufen lässt sich schlecht beschreiben, variiert auch leicht von Männchen zu Männchen, aber klingt doch ähnlich. Eine gute Aufnahme ist diese [link] .
Am nächsten Tag, sieht man dann, wenn man Glück hat, zwei „kuschelnde Frösche“. Männchen und Weibchen. Der Mann klemmt sich unterhalb des Bauches, direkt über den Hinterbeinchen der Frau fest. Der Mann hat mit seinem Rufen also ein paarungswilliges Weibchen gefunden. So verharren sie einige Stunden, schwimmen an die Wasseroberfläche, holen Luft, tauchen unter, drehen sich auf den Rücken (direkt unter der Wasseroberfläche) und das Weibchen gibt kleine „Eier“ – den Froschlaich ab und das Männchen besamt diese/n parallel. Das Ganze passiert in den Stunden mehrmals und bei jedem Durchgang werden ca. 5 – 10 Eier abgegeben (insgesamt etwa 100-300).
Dieses Verhalten konnte ich bisher aber nur in einem Artenbecken beobachten. Zwar „kuschelten“ sie auch im Gesellschaftsbecken, aber den „Tanz“ selbst konnte ich nur im Artenbecken beobachten, außerdem werden Gesellen, wie Fische, den Froschlaich wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit verspeisen. Es ist also zu empfehlen, dass jener, der diese Tiere züchten will, sie alleine (ggf. mit Schnecken) hält.
Ist der Ablaichvorgang beendet, treiben dutzende Eier auf der Wasseroberfläche oder kleben zwischen Pflanzen und Einrichtungsgegenständen. Da auch die erwachsenen Frösche gern den eigenen Laich und die eigenen Larven fressen, sollte man diese bei gewollter Zucht aus dem Becken herausfangen und in ein extra Aufzuchtsbecken geben.
Je nach Temperatur (ca. 25 °C) schlüpfen nach ca. 1-2 Tagen die Larven. Zu diesem Zeitpunkt messen sie ca. 2,7 mm und heften sich zunächst mit ihrer Zementdrüse an Einrichtungsgegenständen fest. Am 3. bis 6. Tag sind sie bereits 3,5 mm und schwimmen nun frei durchs Aquarium. Sie ernähren sich anfangs von den winzigen Tieren, die in jedem eingefahrenen Aquarium leben.
In der Regel gehen die kleinenjedoch von Anfang an, spätestens nach 2-3 Tagen an frisch geschlüpfte Artemia oder kleinste Moina (eine Art Wasserfloh). Nach 1-2 Wochen werden schon kleine Wasserflöhe oder Mikrowürmchen, Tubifex gefangen.
Verpilzte und nicht befruchtete Eier sinken zu Boden und sollten schnellstmöglich herausgefischt werden.
Sonstiges:
Zwergkrallenfrösche häuten sich alle paar Wochen. Die abgezogene Haut wird entweder selbst gefressen oder sollte aus dem Aquarium herausgenommen werden.
Fischart des Monats
Diese Beschreibung wurde im Mai 2007 als Fischart des Monats ausgezeichnet. [Zum Archiv]
Bildquelle: Claudia Edlmair
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
- 17.11.08, 15:25: knutschi83 (Beckengröße, Foto zum GU)
- 20.04.08, 21:08: Segelkärpfling (Kleine Bearbeitungen)
- 20.04.08, 20:50: knutschi83 (diverse Erweiterungen)
- 08.07.07, 21:26: Sebastian (Neues Bild)
- 08.07.07, 21:25: Sebastian (Bild entfernt)
- 25.04.07, 13:00: Sebastian (+ Bild)
- 24.04.07, 22:12: Sebastian (typo)
- 24.04.07, 22:10: Nine (Komplett-Update)
- 28.03.07, 19:11: Evil (Wasserwerte, Nachzucht)
- 28.02.05, 20:34: nici (Fischart neu hinzugefügt)
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Futter
» Gepostet von Nine, 03.04.14, 00:31
Auch Welstabletten werden von ZKF gern genommen. Sie picken dann an denn Tabletten.
Das hat mit gern wenig zu tun. An der Stelle trifft wohl eher das Sprichwort: "In der Not frisst der Teufel fliegen."
Welstabletten sind für ZKF keinesfalls eine artgerechte/ natürliche Nahrung, nichtzuletzt auch deshalb, weil hier der pflanzliche Anteil sehr hoch bis ausschließlich ist. ZKF dagegen sind reine Fleischfresser.
Trockenfutter in jeglicher Form ist kein Froschfutter! Wenn getrocknet, dann maximal getrocknete Tiere (ML/Tubifex/Daphnien..) und auch das sollte nur Notbehelf sein.
Das Optimum ist immernoch Lebendfutter, das wird ihrem Nährstoffbedarf gerecht und entspricht ihren natürlichen Instinkten (Jagdtrieb).
Ich selbst füttere vorwiegend lebende Wasserflöhe und hin und wieder weiße Mückenlarven.
Rote Mückenlarven in lebender Form stehen unter Verdacht die Ballonkrankheit auszulösen, daher füttere ich sie (der Nährstoffe > ausgewogenen Ernährung wegen) lediglich als Frostfutter und dementsprechend selten.
Auch Gelee-Futter würde ich persönlich nicht empfehlen, das steht für mich auf einer Stufe mit dem Fertigfraß für Menschen: Wer weiß, welche Chemie man sich damit noch zusätzlich einpfeift.
_________________ Kleb' mir meinen Mund
nicht mit B.u.b.b.l.G.u.m zu !*
» Mitglied im "Schnecken haben auch eine Berechtigung Club"
Fütterung
» Gepostet von Sänne, 16.10.12, 10:06
Meine ZKF essen auch total gerne das Gelfutter von Tetra!
Kommentar
» Gepostet von email1, 29.07.12, 16:58
@schnickelschnackel,kann es sein,das du einen Krallenfrosch und keinen Zwergkrallenfrosch hast??Ich möchte doch auch einmal etwas loswerden,in meinem Aquarium habe ich 4 Zwergkrallenfrösche die sich prima mit meinen Amanogarnelen verstehen.Hin und wieder sieht man eine Garnele auf einem Frosch sitzen und kann beobachten wie sie ihn "bearbeitet" der Frosch schwimmt aber nicht weg,sondern lässt sich das gefallen.Was die Fütterung der kleinen Gesellen angeht,stelle ich ihnen eine kleine Schale ins Wasser in der Tubifexwürmer sind die ich mit Kies beschwert habe ansonsten gehen sie ans Fischfutter und ich habe nicht das Gefühl das sie unterernährt sind
Kommentar
» Gepostet von Malazak, 18.05.12, 09:00
Fütterung eines ZKF:
[link]
Dies ist nur ein Video zum Verhalten des Tieres. Wenn nicht erlaubt, bitte Löschen. Ansonsten, genissen!
_________________ Währ schön, wenn ihr meine AQs ansehen würdet. Bewertungen und Tipps/Anregungen erwünscht. Bilder sind von 07.06.2012
Kommentar
» Gepostet von Malazak, 18.05.12, 08:34
Die kleinen hängen auch oft rum. Das sieht dann aus, wie das Leiden Christi Aber sehr putzig.
Tipp:
Wels Tabletten nicht am Stück ins AQ, sondern 5-8 Teile draus machen und im AQ verteilen. So bekommt jeder was und es hat einen kleinen Osterei Effekt. Weil sie dann ein bisschen suchen müssen. Aber sie finden es immer
Doof sind sie ja nicht
Alles in allem, klare Kaufempfehlung. Auch für Gesellschaftsbecken. Panzerwelse und Schwielenwelse barteln sie zwar an. Tuen ihnen aber nichts.
Auch geht: Schwertträger, Garra '' Arten, Rios und andere Salmlerarten wie Neon u.s.w.
Kein Problem.
_________________ Währ schön, wenn ihr meine AQs ansehen würdet. Bewertungen und Tipps/Anregungen erwünscht. Bilder sind von 07.06.2012
Kommentar
» Gepostet von Malazak, 17.05.12, 10:17
Auch Welstabletten werden von ZKF gern genommen. Sie picken dann an denn Tabletten.
Ansonsten, echt super Beitrag !
_________________ Währ schön, wenn ihr meine AQs ansehen würdet. Bewertungen und Tipps/Anregungen erwünscht. Bilder sind von 07.06.2012
Kommentar
» Gepostet von Malawiseefan, 03.04.10, 11:15
Hi
Top Beschreibung!
Viele Grüße Julian
_________________ Mein Aquarium:
Green Mountains [link]
Link Froschlaute
» Gepostet von andreaqua, 06.04.09, 19:40
Hallo,
das ist aber eine tolle ausführliche Artbeschreibung!
Schade finde ich , dass der Link zum Froschruf leider nicht funktioniert. Könnte man den noch einmal neu reinstellen oder funktioniert es nur bei mir nicht?
_________________ LG
Andrea
Züchter
» Gepostet von BabyBlueNeon, 07.02.08, 15:57
Mein ZKrallenfrosch isst auch fischfutter...
Er ist gepresste flocken das essen die meisten fische, frösch...ja aber dass es gut isst sie mit fischfutter zu füttern dass weisich nicht....
am anfang hab ich ihn mit rote mückenlarwenn gefüttert hab dann auf fischfutter umgeschtellt dass, einzige was sich verendert hat ist dass er nicht mehr wie verückt rumspringt... ich denk mal es ist besser mit mückenlarwenn aber die bringen dass aquarium zum stinken WARNUNG war halt bei mir so... und dieses futter vertreibt algen [link]
Fütterung?
» Gepostet von Nine, 15.04.07, 16:40
Entschuldigung,
aber ich muss einmal mein Entsetzen loswerden:
So, wie auf dem Bild, sahen die abgemagerten Frösche aus, die ich gekauft habe, da war ich schon schockiert, aber ein solches Bild zu wählen, um anderen den ZKF näher zu bringen .... *SCHOCK*
Dieses arme Tier ist ganz abgemagert und sieht gar nicht gesund aus.
_________________ Kleb' mir meinen Mund
nicht mit B.u.b.b.l.G.u.m zu !*
» Mitglied im "Schnecken haben auch eine Berechtigung Club"
Navigation
Fische » Wirbellose / Amphibien » Zwergkrallenfrosch (Hymenochirus boettgeri)
|
12.09.24 | 23:51 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 12
|