Erweiterte Suche
|
Fische: Zebrabuntbarsch
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Zebrabuntbarsch".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von Luky am 26.01.05.
Zebrabuntbarsch
Beckenlänge: | 100 cm |
PH-Wert: | 6,5-7,5 |
Wasserhärte: | 9-20 °dGH |
Temperatur: | 22-26 °C |
Name: | Zebrabuntbarsch |
Wiss. Name: | Amatitlania nigrofasciatus |
Familie: | Cichliden / Buntbarsche |
Herkunft: | von Guatemala bis nach Panama |
Größe: | 10-15 cm |
Ernährung: | jedes Futter |
Der Zebrabuntbarsch oder auch Grünflossenbuntbarsch ist ein recht aggressiver Barsch der sein Revier stark verteidigt, trotz dessem ist er durch sein hübsches Aussehen und seiner Vermehrungsfreudigkeit ein beliebter Anfängerfisch.
Haltung:
Pro Becken sollte immer nur ein Paar gehalten werden da dieser Fisch sich sehr unverträglich gegenüber Artgenossen verhält. Zum Ableichen bevorzugt er Höhlen. Beide Eltern betreuen die Eier sehr intensiev. Es ist günstig, wenn sich im Becken viele Steinbauten, Wurzeln und robuste Pflanzen befinden.
Der Boden sollte feinkiesig sein, sie untergraben Steine um ihr Nest zu schützen.
Sehr gebärfreudig! Es ist mit vielen Jungen zu rechnen. Dabei recht aggressiv zu anderen Fischen, schnappen auch zu wenn mann das Aquarium säubert.
Die Barsche werden in Aquarien meistens nicht größer als 15 cm, in Schaubecken können sie jedoch locker die 20 cm überschreiten.
Eine Beckengröße ab 100 cm Kantenlänge ist ausreichend. Man sollte einige Wurzeln und/oder Steinaufbauten in seinem Aquarium haben, damit er sein Revier besser abgrenzen kann. Pflanzen in seinem Revier werden meist rausgerissen, man sollte hier auf Robuste-Arten zurückgreifen. Als Bodengrund sollte man feinen Kies oder Sand verwenden. Eine gute Filterung ist von Vorteil, da sie nicht gerade wenig Dreck produzieren.
Füttern kann man ihn mit fast allem. Über Mückenlarven, Salinenkrebschen bis Bosmiden und Krill. Je nach Charakter fressen die Barsche auch Salat, einige kann man auch mit Flockenfutter füttern, was andere widerrum ignorieren.
Vergesellschaften sollte man ihn nur mit robusten Arten, da er gegen andere Fische recht aggressiv ist. Auch sollte man in einem Becken nur ein Päärchen halten, das sie gegenüber Artgenossen noch mehr Aggressiv wirken. In größeren Aquarien ab 150cm Kantenlänge ist die Vergesellschaftung fast problemlos.
Merkmale:
Vorsicht! Diese Fischart ist sehr aggressiv und sie frisst alles was ins Maul passt. Man sollte viele Steinaufbauten in seinem Aquarium aufbauen, da die Fische Reviere bilden und diese bis auf den Tod verteidigen. Die Fische streiten sich untereinander aber auch mit anderen Fischen. Es gibt Fische mit denen man sie vergesellschaften kann.
Geschlechtsunterscheidung:
Die Männchen sind größer und haben schönere Farben. Weibchen eher schlicht. Die Männchen dieser Art haben zudem eine steile Stirn und entewickeln mit zunehmenden Alter eine Art Buckel am Kopf. Desweiteren haben die Männchen spitz ausgezogene flossen, die Weibchen hingegen eine goldene Färbung im Bauchbereich.
Vermehrung:
Diese Art sehr laichfreudig man kann bei jedem Wurf mit mindestens 25 kleinen Fischen rechnen. Die kleinen Fische sind gut mit Salinenkrebschen zu füttern. Während der Brutzeit werden sie extrem aggressiv , reißen Pflanzen aus und graben das halbe Becken um. Deshalb sollte auf die Art des Bodengrundes geachtet werden. Die Fische sind Offenbrüter und verteidigen ihre Eier extrem aggressiv (sie gehen über Leichen).
Die Zucht dieser Buntbarsche funktioniert in fast jedem Becken. Bevorzugt zum Ablaichen werden Kokosnusshälften, aber auch ähnliche Höhlen nehmen sie an. Nachdem der Laich befruchtet wurde, wird er vom Weibchen gut gepflegt, während das Männchen das Revier massiv verteidigt. Nach ca. 4-7 Tagen schlüpfen die Larven, nach weiteren 4-5 Tagen schwimmen sie frei.
Jetzt wird auch das Weibchen als Feind angesehen und vom Männchen aus dem Revier vertrieben. Die Kleinen kann man gut mit Salinenkrebsen füttern. Man sollte in dieser Zeit auch aufpassen wenn man ins Aquarium fasst, die sie auch euch beißen werden. In normalfall laichen sie jeden Monat einmal, bei jedem Wurf kann man mit 25 Kleinen rechnen.
Man sollte sich gut Gedanken machen wie man den Nachwuchs los wird, da diese Fische nicht gerne gehalten werden.
Früher war die Art unter anderen wissenschaftlichen Namen wie Archocentrus nigrofasciatus, Cichlasoma nigrofasciatum und Cryptoheros nigrofasciatum. Diese haben aber keine Gültigkeit, sondern sind nur noch Synonyme, da die Art bereits 1867 von GÜNTHER als Amatitlania nigrofasciatus beschrieben wurde.
Bildquelle: Gunnar Bliefert
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
- 03.11.09, 00:23: Segelkärpfling (BB-Code)
- 23.10.09, 20:54: Segelkärpfling (Hinweise zum Namen)
- 13.10.09, 15:18: vEnOm# (Viele Ergänzungen)
- 13.10.09, 14:39: Marion87 (Ergänzungen zur Geschlechtsunterscheidung)
- 14.10.07, 19:22: aquatom (Typo)
- 18.04.07, 23:46: Hiems (Verhalten, Zucht)
- 26.01.07, 15:07: zochel76 (div. Ergänzungen)
- 26.01.05, 20:31: Luky (Fischart neu hinzugefügt)
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
??????????
» Gepostet von Stammi, 10.02.12, 23:19
sorry das ich des jetzt hier rein schreib oder frage aber ja ich habe barsche weis aber nicht wie die heißen könnt ihr mir weiterhelfen?
in diesem link ca. 8,58 minuten sind sie zu sehen aber bei mir sind sie viel fab intensiver schon mal vielen dankt
[link]
Zebra
» Gepostet von Stammi, 10.02.12, 23:15
Also ich hab sie in meinem 250l Gesellschaftsbecken und bei mir sind sie auch sehr friedlich ich hab mit dehnen keine probleme. 
Zu verschenken
» Gepostet von Fliegenpilz, 02.02.12, 14:44
Hallo,
ich muss meine Zebrabuntbarsche unbedingt und leider umständehalber verschenken...
Bei Interesse einfach ne E-Mail schreiben.
Danke im Vorraus

Kommentar
» Gepostet von Fliegenpilz, 25.11.10, 14:22
hab jetzt 5 trauermantelsalmler mitreingetan, vertragen sich schon, füttern geht auch 
gruß clemens
Kommentar
» Gepostet von guppy123, 31.01.10, 17:37
ich wollte nur mal fragen ob man garnelen mit
prachtschmerlen zusammensetzen kann. 
ich würde mich riesig freuen wenn mir jemand antwortet
mit grüßen guppy123
P.S. ich bedannkemich schon mal jetzt für eure antworten 
Zebrabuntbarsch
» Gepostet von 10ben, 03.01.10, 12:50
netter Guide mit sehr vielen Wiederholungen.... den Text hätte man auch nochmal zusammenfassen können aber egal
hatte auch vor 2 Jahren 2 Pärchen in einem 200l AQ vergesellschaftet. Prima Anfängerfisch!! problemlose Hälterung. (legt wenig wert auf Sauberkeit/gute Wasserwerte - einfach nicht kaputt zu bekommen) geringe Anspüche an Temparatur (15-25°C)
Sachen die definitiv nicht stimmen:
Jetzt wird auch das Weibchen als Feind angesehen und vom Männchen aus dem Revier vertrieben.
quatsch - die Weibchen sind meist aggresiver als die Männchen und die Weibchen lassen sich definitiv nicht von ihrem Laich/Jungfischen vertreiben. Ganz im Gegenteil: Sie verteidigen gemeinsam die Brut (sieht sehr lustig aus wenn 2 Pärchen gegeneinander kämpfen bzw ihre Reviere verteidigen.
Je nach Charakter fressen die Barsche auch Salat, einige kann man auch mit Flockenfutter füttern, was andere widerrum ignorieren.
Salat ist definitiv das falsche Futter!
Flockenfutter wird immer genommen sobald man die Tiere mal dran gewöhnt hat - ist fast bei jedem Fisch so der nicht direkt von der Wasseroberfläche frisst. siehe Yellows etc.
einfach mal 3 Tage nicht füttern (sollte keinem Barsch etwas ausmachen - manche kommen sogar Wochen ohne Futter aus!) und dann leicht mit Flockenfutter anfüttern und siehe da. KEIN PROBLEM!
Hab schon 80l Becken gesehn in denen 2 Pärchen problemlos miteinander klarkommen und nahezu gleichzeitig mit der Aufzucht beginnen. Man sollte sie dann nur nicht mit anderen Fischen vergesellschaften
(s. o.) aber innerartlich hält sich die Aggressivität dann doch im Rahmen.
Im Allgemeinen ist aber bekannt das man die Zucht bei dieser Art vermeiden sollte (wie weiß ich jetzt auch nicht direkt. vllt nur Weibchen oder nur Männchen einsetzen) außer man hat feste Abnehmer für die kleinen Racker. Der Markt sowohl privat als auch geschäftlich ist längst übersättigt, so dass man kaum Abnehmer findet und dann vor einem großen Problem steht. (töten?? neues AQ kaufen?? beides beschissene Lösungen!)
Ich muss dazu sagen das ich Leute verachte die einfach mal ins blaue reinzüchten nur weil die Aufzucht soo toll aussieht und dann ihre Jungfische im Klo runterspülen oder ähnliches. (einfach nicht mitgedacht und ne schnelle Lösung gefunden) allgemein wiederlich!! denkt mal für 5 cent mit Leute und hört auf diese Fische zu züchten!!!
Zebras zu Vergesellschaften
» Gepostet von db1sdi, 31.10.09, 20:08
Hallo Leute
Habe meine Zebras mit Lifalilli vergesellschaftet.
Geht ganz gut habe keine Probleme.
Habe
m ein Becken mit 160l und viel Steine und Pflanzen eingerichtet.
Kommentar
» Gepostet von hansi30, 17.02.09, 16:03
hält man diese fische in einem grösseren becken,so ab ca. 1,50 kantenläne sind sie ,bis auf ihre revierverteidigung,sehr friedlich
es gibt einen sehr deutlichen geschlechtsdimorphismus!
das weibchen hat in der unteren bauchregion und der rückenflosse gelb bis orangefarbene flecken
zur vergesellschaftung würde ich robuste barsche vorschlagen,wie z.B. thorichtys meeki vorschlagen oder aber mit grosscichliden wie astronotus,hypselecara,parachromis,etc lassen sie sich auch problemlos halten
mfg patrick
_________________ liebe deine fische dann lieben sie dich
Navigation
Fische » Cichliden / Buntbarsche » Zebrabuntbarsch (Amatitlania nigrofasciatus)
|
29.05.23 | 23:55 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 47
|