Anleitung: Pumpe zum TWW
Der Artikel ist eine Anleitung zum richtigen Verkabeln einer Pumpe (Barwig Tauchpumpe Typ 4) für insgesamt unter 32€ zum Erleichtern des TWW.
Das ganze stelle ich online, damit andere nicht so viel nach den ziemlich verteilten, bzw. nicht vorhandenen Informationen suchen müssen wie ich.
Hatte es schon fast aufgegeben [...]
Informationen über die Pumpe:
Name: Barwig Tauchpumpe Typ 4
Max. Fördermenge: 10L/m (600L/h) (z.B. braucht sie für 25L ca. 2,40 Minuten bei geringer Steigung)
Max. Förderhöhe: 6m
Schlauchanschluss Durchmesser: 10mm (Hier passt ein Aquariumschlauch mit 1 cm Innendurchmesser super drauf. Auch ohne Kabelbinder o.ä.)
Stromaufnahme: 0,9 - 1,7 A
Größe (BxH): 38mm x 80mm
Angeschlossenes Stromkabel: 1m (Kabellänge ist ausreichend für einen 25L-Behälter ohne dass der Schalter unter Wasser kommt)
Ein Artikel von Kuma.
Die fertig verkabelte Pumpe
Ich habe mir gerade, um den TWW etwas zu erleichtern, eine Tauchpumpe gekauft, die ich dann aber auch selber verkabeln musste
(Das Bad ist leider etwas zu weit für ein direktes Kabel vom Wasserhahn entfernt, deswegen war das für mich die günstigste Alternative, vielleicht hilft es ja auch anderen )
Das ganze stelle ich online, damit andere nicht so viel nach den ziemlich verteilten, bzw. nicht vorhandenen Informationen suchen müssen wie ich.
Hatte es schon fast aufgegeben
Was wird benötigt?
Pumpe: Barwig Tauchpumpe Typ 4 (13,39€
Netzteil: Dehner SYS1308 Festspannungs-Steckernetzteil 12V/DC 2A (13,60€
Schalter (Optional): inter Bär Schnur-Zwischenschalter 2A, 250V (4,95€
Der angegebene Preis ist vom Conrad in Dortmund.
Ich weiß leider nicht, ob es erlaubt ist Links zu anderen Shops zu posten, weiß das wer? Wenn ja trag ich sie noch nach.
Insgesamt: 31,94€
Informationen über die Pumpe:
Name: Barwig Tauchpumpe Typ 4
Max. Fördermenge: 10L/m (600L/h) (z.B. braucht sie für 25L ca. 2,40 Minuten bei geringer Steigung)
Max. Förderhöhe: 6m
Schlauchanschluss Durchmesser: 10mm (Hier passt ein Aquariumschlauch mit 1 cm Innendurchmesser super drauf. Auch ohne Kabelbinder o.ä.)
Stromaufnahme: 0,9 - 1,7 A
Größe (BxH): 38mm x 80mm
Angeschlossenes Stromkabel: 1m (Kabellänge ist ausreichend für einen 25L-Behälter ohne dass der Schalter unter Wasser kommt)
Nach Anleitung ist sie zum Fördern von Trinkwasser konzipiert und lebensmittelrechtlich zugelassen.
(Ich denke, dass sie damit auch ok fürs Fördern des neuen Wassers im AQ ist).
Die Pumpe ist trotz ihrer Größe ein echtes Kraftwerk. Wollte ich am Anfang nicht so recht glauben und habe sie ohne Schlauch im Waschbecken getestet und prompt war die Zimmerdecke nass.
Bilder:
Gesamtansicht:
Hier kann man gut die Größe erkennen. Habe auch noch ein paar Infos dazugeschrieben:
Noch ein paar Informationen:
Die Pumpe ist mit diesem Netzteil nur für einen Intervallbetrieb von max. 30 Minuten geeignet.
(Also max. 30 Minuten laufen lassen, dann wieder min. 30 Minuten aus lassen)
Der Schalter darf nicht mit dem Wasser in Berührung kommen um sicher zu stellen, dass kein Strom ins Wasser gerät und um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Das Netzteil ist weder Spritzwassergeschützt, noch Wasserdicht und darf auf keinen Fall mit Wasser in Verbindung kommen!
Ich übernehme keine Haftung für irgendwelche Schäden, die durch das von mir beschriebene Verkabeln der Pumpe entstehen können.
Bei mir funktioniert die Pumpe aber ohne Probleme.
So und zur eigentlichen Anleitung:
Ich habe, mit Bilder machen, ca. 20 Minuten gebraucht.
Das Netzteil ist eins der günstigsten, die ich gefunden habe.
Wichtig ist, dass ein Netzteil genommen wird, das mehr Ampere (A) als benötigt liefern kann,
(hier werden 0,9A - 1,7A benötigt. Ich habe dann ein 2A Netzteil genommen. Ich weiß nicht ob es 1,8A oder 1,9A Netzteile gibt, würde aber auch gehen)
dass es 12V liefert (was ca. die Batteriespannung ist und selbst wenn sie ans Wasser abgegeben würde, dürfte sie den Fischen nicht schaden. Würde ich aber nicht probieren da ich es nicht sicher weiß)
und dass es Gleichstrom liefert (DC).
Wenn es weniger Ampere liefert als die Pumpe benötigt dürfte es durchbrennen.
Leider sind 2A Netzteile normalerweise teurer als 1A Netzteile.
Netzteil:
Von dem Netzteil den Stecker abschneiden:
Von vorne gesehen sind jetzt innere und äußere Kabel sichtbar.
Die inneren sind die "+" Leitungen und die äußeren sind der "-" Leitungen.
Das ganze muss jetzt vorsichtig abisoliert werden.
Am besten geht das mit einer Kabelzange, wie sie auf dem Bild zu sehen ist (kostet glaub ich ca. 5 - 10€
Geht auch mit einem Messer, einer Schere o.Ä., dadurch können aber schnell einige Kabel mit abgeschnitten werden.
Ich habe das (anders als auf dem Bild) mit der 2,5'er Öffnung abisoliert).
Es muss etwas weniger als die Hälfte des Schalters abisoliert werden (sieht man gut 2 Bilder weiter unten).
Netzteil:
Das Kabel müsste danach so aussehen:
Vorsichtig das innere Kabel von den äußeren befreien und diese zu einer Seite biegen
(können aber schnell abbrechen, falls beim abisolieren Druckstellen entstanden sind).
Hier lässt sich auch gut erkennen, wieviel abisoliert werden muss:
Jetzt muss noch die "+" Leitung abisoliert werden
(ca. 5mm so wie die bereits vom Werk aus fertig isolierten Leitungen der Pumpe)
Ich habe das mit der 1,0'er Öffnung der Zange gemacht:
Die freiliegenden "-" Leitungen leicht drehen, damit sie nicht so ausfransen:
Diese mit etwas Iso-Band wieder isolieren (ca. 5mm frei lassen):
Ich habe dann noch etwas Schrumpfschlauch drüber gemacht, damit es etwas besser aussieht.
Das ist aber nicht nötig (und später wie ich feststellen musste auch etwas hinderlich (wenig Platz im Stecker) ):
Wie angegeben mit einem passenden Schraubenzieher den Schalter öffnen
(Falls keiner verwendet wird, einfach weniger abisolieren und mit einer Lüsterklemme, wie weiter unten beschrieben verbinden (blau mit weiß // braun mit den "-" Leitungen)):
Das ganze sieht offen dann so aus
(links kommen dann die Leitungen von dem Netzteil dran):
Das Kabel unter der Unterführung herführen.
Dann einfach die Schraube lösen, das abisolierte Ende in das darunter liegende Loch schieben und die Schraube wieder fest ziehen (nicht zu fest, sonst brechen die einzelnen Kabel)
Besser geht ist das ganze, wenn man dabei Aderendhülsen [link] benutzt.
Durch diese Hülsen hat man dann auch eine stabilere Verbindung (Da der Strom unter möglichst viel Fläche weiter geleitet wird):
Das gleiche dann auch mit dem anderen Kabel machen und darauf achten, dass sich beide Kabel nicht von den Schrauben lösen können.
Nach ein wenig Fummelei sind dann auch die Kabel in den dafür vorgesehenen Nischen:
Die Unterführung schließen und schon ist die eine Seite fertig:
Jetzt müssen nur noch die Kabel der Pumpe angeschlossen werden (blau an die Seite, wo das weiße Kabel ("+" endet und braun an die andere).
Falls das ganze falsch herum angeschlossen wurde macht das auch nichts, da die Pumpe in beide Richtungen drehen kann. Sie dreht dann nur falsch herum:
Wieder verschlossen sieht das ganze dann so aus:
Zum Schluss muss nurnoch der Schlauch auf die Ausströmöffnung gesteckt werden, die Pumpe in den Eimer / Fass getaucht werden und dann kann es los gehen.
(Darauf achten, dass der Schalter nicht mit dem Wasser in Verbindung kommt)
Ich habe ein wenig unsauber gearbeitet, so dass die Kabel am Schalter heraus gucken, was mich allerdings nicht allzu doll stört.
Ich hoffe, ich konnte mit dem Beitrag jemandem helfen und würde mich über Kommentare und Meinungen freuen
Vielen Dank an bigboss und Wasserflo für den Tipp mit den Aderendhülsen
Bildquelle: Alle Bilder habe ich selber aufgenommen.
Durchschnittliche Bewertung: