Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von Mofi am 02.06.12.
Tigerbarsch
Beckenlänge: | 250 cm |
PH-Wert: | |
Wasserhärte: | |
Temperatur: | 24 - 28 Grad |
Name: | Schöner Tigerbarsch |
Wiss. Name: | Datnoides pulcher |
Familie: | Sonstige Fischfamilien |
Herkunft: | Thailand |
Größe: | ca 40 cm |
Ernährung: | Raubfisch |
Der vermutlich schönste Tigerbarsch muss es auch direkt namentlich allen zeigen (pulcher, lat. "pulchra"=schön). Die Schönheit ist diesen Tieren aber auch nicht zu nehmen. Leider ist der Bestand dieser Art gefährdet und ihre Ausfuhr aus Thailand verboten.
Datnoides pulcher kommt in der Natur in Flüssen (Mekong, Chao Phraya etc.), in Küstengebieten und auch in Mangrovensümpfen vor. Die meisten Tiere leben jedoch in Flüssen oder auch in überschwemmten Wäldern, also zwischen Ästen im Gestrüpp.
Sie benötigen nicht unbedingt Großbecken. Es sind Raubfische, die mit mittelgroßen Aquarien zurecht kommen. 2,00m x 0,60m x 0,60m ist für eine junge Gruppe von 3-5 Tieren ausreichend da D. pulcher sehr langsam wächst.
Es können nicht genug Wurzeln, Pflanzen und andere Verstecke ins Becken eingebracht werden. Gerade Jungtiere benötigen viele Versteckmöglichkeiten, in denen sie sich zurückziehen können, ansonsten verblassen ihre Farben. Ein dunkel gefärbter Tigerbarsch ist oft ein Anzeichen für ein versteckloses Becken, in dem er sich unwohl fühlt. Versteckmöglichkeiten fördern daher die Färbung.
Die Wahl des Bodengrundes ist von keiner Beachtung, da die Fische im Freiwasser jagen und den Bodengrund nicht durchwühlen.
Man sollte einen großen Filter wählen, um das Wasser möglichst sauber und frei von organischem Material zu halten. Hohe Nitritwerte verkraften Tigerbarsch nicht lange. Das Wasser sollte nicht zu weich sein.
Die Ernährung von Tigerbarschen ist problemlos. Sie sind nicht auf Lebendfutter angewiesen und nehmen jegliches Ersatzfutter gut an (zb.Garnelen, Stinte, Muscheln, Mückenlarven). Kleine Futterfische, wie etwa Guppys, sind auch ein Leckerbissen. Hierbei lässt sich prima das spannende Jagdverhalten der Tiere beobachten. Angeblich sollen die Inhaltstoffe von Garnelen die Farbintensität von D. pulcher erhöhen.
D. pulcher ist ein ruhiger Schwimmer. Es empfiehlt sich vor allem friedlichere, größere (gleichgroße) Fische als Beifische auszuwählen.
Bildquelle:
[PDF-Datenblatt anzeigen]