Erweiterte Suche
|
Filtertechnik
Filtertechnik mit Überlaufschacht und Biofilter mit 6 Kammern
Ein Artikel von aktivhaut.
Mein Aquarium läuft über einen Filter, der das Wasser durch einen Überlaufschacht in ein 120 Liter Filterbecken mit 6 Kammern leitet und mit einer
1060 Eheimpumpe wieder gereinigt ins Becken zurückfördert.
Normal war bei dem Becken der Firma Brilliant-Aquarium, eine Kammfilterung,
an beiden Seiten, des in der rechten Ecke eingeklebten Überlaufschachtes.
Der Kamm ist eine Möglichkeit das Oberflächenwasser zu filtern.
Nachteil: bei der Fütterung mit zB. Flockenfutter wird das Futter schneller in den Überlaufschacht gezogen, als die Fische es fressen können,dort zersetzt es sich
und erhöht den Nitratgehalt des Beckens.
Vom Käufer meines Beckens wurde der Filter wie folgt geändert.
Eine Seite der Kammfilterung wurde mit einem Kunststoffstreifen versehen, dieser bekam 4 Bohrungen, in diese kamen 3X 20mm Rohre mit TStück Länge
etwa 45 cm,reichen im Becken bis an die Kiesschicht dort Schutzkappe,damit keine Jungfische in den Filter gelangen, und einer Röhre 10mm gleicher Länge.
Durch diese vier Rohre fließt das Wasser vom Grund des Beckens langsam in den Überlaufschacht, und dort durch die Filterwatte und anschießenden Filterschwämme.Die Seite mit dem noch vorhandenen Kamm wird bei der Fütterung hochgestellt, dass heißt der Kamm wird nach oben gezogen,sodass kaum Wasser durchfließt.Nach der Fütterung kommt er wieder etwas tiefer.
Unterhalb des Filterschachtes ist eine 40mm Verrohrung in die ich einen Hahn eingebaut habe, dieser wird soweit gedrosselt, dass die Eheimpumpe noch mit Wasser bedeckt ist,aber die Fließgeräusche des Wassers im Austritt ins Filterbecken reduziert werden.
Im Rücklaufrohr im Aquarium ist knapp unterhalb der normalen Wasserhöhe eine Bohrung angebracht, dass wenn der Filter ausgestellt wird, das Wasser nur noch bis zu diesem Loch aus dem Becken läuft,weiter kann die Wassermenge nicht sinken, und so der Filter unter dem Aquarium auch nicht überlaufen kann.
Vorraussetzung, im Filter wird Platz gelassen, für die aus dem Aquarium
ablaufende Wassermenge.
Im Filterbecken sind 6 Kammern, die vom Wasser in Wellenbewegungen durchlaufen werden, erste Kammer ober, zweite unter und so weiter.
In den Filterkammern sind sowohl Filterbälle wie auch Keramikfiltermaterial
und in der ersten Kammer zwei Beutel zur Nitratsenkung, Wechsel alle 4 Wochen.
Die Filterwatte im Überlaufschacht muß jede Woche gereinigt werden,
da 4 große und 4 kleine Welse doch sehr viel Schutz machen.
Wasserwerte siehe Beckenhinweis.
Durchschnittliche Bewertung: noch nicht bewertet
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
also ist dein 2. AQ dein Filter?
» Gepostet von frischnfisch, 17.08.08, 14:31
Hört sich ja ganz gut. - Aber realtiv kompliziert - aber stromsüprand, da man ja nun nur 1 Filter braucht für 2 Becken.
Du könntest doch in dein Filterbecken noch Pflanzen machen, zur sauerstoffversorgung, Nitrat senkung - aber auch ein wenig zur Optik.
Ist mal eine andere Filtertechnik!
Navigation
Community » Artikel » Technik und Zubehör » Filtertechnik
|
14.11.25 | 03:37 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 149
|