Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche

Technik und Zubehör | 17.10.07, 13:49

Die etwas andere Abdeckung ;)

Die Abdeckung die alle Vorteile eines geschlossenen & eines offenen Aquariums mit Hängelampe in sich vereint.
Und sie ist noch nichteinmal teurer als eine konventionelle Abdeckung.

Ein Artikel von aeterna.

Die etwas andere Abdeckung <img src=" />
Bild vergrößern

Die etwas andere Abdeckung ;)

Der 1. Tag
Holzabdeckung aus Naturholz (man kann natürlich auch anderes nehmen)
erstmal Aquarium ausmessen.
In meinem Fall 120x40 cm
Mit diesen Maßen baut man nun ein Rechteck, wobei die hintere und die 2 Seitenteile etwa um die hälfte höher ist als die Vordere.
In meinem Fall habe ich es auf Gährung gesägt und zusammen genagelt.
Nun solltet ihr ein Rechteck haben was mit den Aussenmaßen bündig mit dem Aquarium ist. Die Wandstärke der gewählten Bretter stellt hierbei die Auflagefläche. markiert euch nun die Mitte der beiden Seitenteile, und sägt an einer geraden Linie den Unterschied zwischen Vorder- und Hinterseite ab, damit eine Steigung entstehtBild

Von innen sollte das etwa so aussehen:
Bild

Habt ihr den Rahmen fertig, könnt ihr mit der Verblendung anfangen, welche einfach auf den vorhandenen Rahmen aufgenagelt wird. Die verwendeten Bretter werden um die Wandbreite länger geschnitten als der innere Rahmen.
In meinem Fall die Seiten 43cm und die Front 123cm. Hinten wird nicht verblendet. Das sollte jetzt etwa so aussehen (ohne Deckel)
Bild

Da ich nur Hobbyheimwerker bin habe ich dafür etwa 5 Std gebraucht (inkl. schmirgeln und versiegeln)

Der 2. Tag

Der Rahmen und die Blende sind fast fertig. Warum fast? - Natürlich müssen noch die Öffnungen für Aussenfilter, Lichtverkabelung CO2 Anlage etc hinein.
Der Vorteil: Hier kann jeder selber bestimmen wie und wieviele Löcher er nehmen will. Die Öffnungen können mit einem Lochbohrer und / oder Stichsäge gemacht werden

Bild

Hier seht ihr schon den nächsten Schritt, die Anbringung der Schaniere. Ich habe versenkbare genommen, es gibt aber auch welche, die einfach angeschraubt werden können. An diesen kommt nun die 1. Hälfte des Deckels.
Die 2. wird mit einem Klavierband an die 1. angeschraubt.
Dies hat den Vorteil das man die Abdeckung niemals abnehmen muss (da vollständig zu öffnen) und zum Füttern auch nur die halbe Abdeckung geöffnet werden kann.
Bild
Bild

Der 3. Tag

Anbringung der Technik
Bild

Es handelt sich um eine sehr kostengünstige Variante. Die 2x 40 Watt Leuchtröhren werden von einem Hagen/Glo Vorschaltgerät betrieben. Incl. Leuchtmittel und Montagematerial waren das gerade mal 55 € Die 2 Aluminiumreflektoren sind von Juvel und einfach zwischen Abdeckung und Montagematerial der Leuchtröhren geschraubt.

Anschließend habe ich die Kabel festgelegt, damit diese nicht ins Wasser kommen können.

Die Abdeckung ist fertig!
Es ist viel Arbeit, aber günstiger wie eine Aufsatz oder Hängeleuchte - und blendet nicht-. Trotzdem können große Pflanzen benuzt werden, welche auch aus dem AQ hinaus wachsen können.
Ausserdem können so unsere Katzen nicht Angeln gehen =)

Alles in allem (Holz, Holzkit, Schmirgelpapier, Versiegelung, Lichtanlage) habe ich etwa 100 € bezahlen müssen. - Meinermeinung nach eine gute Investition -

Viel Spass beim Nachbauen und nicht zu übereifrig an die Sache rangehen, - braucht einiges an Planung und Zeit ;)


Bildquelle: Selbst geschossen

Durchschnittliche Bewertung: 9.7 von 10 Punkten - 3 Stimmen

Kommentare

Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.

Kommentar

» Gepostet von aeterna, 24.05.09, 10:17

Es gibt nunmal verschiedene Holzarten ;) - ich spreche ebenfalls aus Erfahrung, und bin immernoch hoch zufrieden. Edelstahlscharniere und Edelstahlschrauben rosten übrigens nicht. Und wenn du genügend Luftzirkulation hast, schimmelt auch nichts!
Kannst gerne mal vorbeischauen, und dir meine Abdeckung ansehen.
Man sollte nicht immer von sich auf andere schließen.
und "Schrott" ist diese Abdeckung ganz sicher nicht.
Im übrigen: wer lesen kann ist klar im Vorteil: Diese Abdeckung hat den Zweck das auch Pflanzen benuzt werden können, die aus dem Becken hinauswachsen. was bei einer gekauften Abdeckung nicht möglich ist!
Des weiteren ein schönes Wochenende :grins: :thx:

_________________
UPDATE: Das 240er (Regenbogen) jetzt mit Video [link]
Hier hat sich auch einiges verändert - das Kufi-Becken auch mit Video: [link]
Ausserdem das Schneckenbecken & mein Aquaristischer Anfang:
Schnecken: (Update folgt) [link]
Mein 1. AQ [link]
Freu mich immer über gute Bewertungen ;)


Kommentar

» Gepostet von Jelo, 24.05.09, 07:44

Hallo ihr,


diese Abdeckung ist der letze Mist, sorry ist aber so.
Hab mein AQ damals auch übernommen, und dort ist auch ein Holzdeckel ( 8 Jahre alt).
Das ist alles von innen schwarz, wegen dem Schimmel, und die Nägel sind alle verrostet.
Du bist dir im klarem, was da so am Tag an Wasser verdunstet?
Und das musst du dir über die Jahre ausrechnen, unter welchen Bedingungen das Holz ausgesetzt ist.
Ich mach jeden Abend den Deckel auf, damit wenigstens in der Nacht nicht so feucht für ihn ist.
Fazit:
Für 100 Euro, hättest du dir auch was normales holen können.
Bauleitung gut, aber bitte anderes Material...ich sprech aus erfahrung (glaubt mir, dieses gebogende Holz ist nicht schön;))


Kommentar

» Gepostet von Jelo, 24.05.09, 07:44

Hallo ihr,


diese Abdeckung ist der letze Mist, sorry ist aber so.
Hab mein AQ damals auch übernommen, und dort ist auch ein Holzdeckel ( 8 Jahre alt).
Das ist alles von innen schwarz, wegen dem Schimmel, und die Nägel sind alle verrostet.
Du bist dir im klarem, was da so am Tag an Wasser verdunstet?
Und das musst du dir über die Jahre ausrechnen, unter welchen Bedingungen das Holz ausgesetzt ist.
Ich mach jeden Abend den Deckel auf, damit wenigstens in der Nacht nicht so feucht für ihn ist.
Fazit:
Für 100 Euro, hättest du dir auch was normales holen können.
Bauleitung gut, aber bitte anderes Material...ich sprech aus erfahrung (glaubt mir, dieses gebogende Holz ist nicht schön;))


Kommentar

» Gepostet von aeterna, 19.01.09, 13:27

bzgl. des 1. Kommentars:
Es hält immernoch hat sich bisher weder verzogen noch verdreht, lediglich die Schnappbänder musste ich vom rost befreien...

_________________
UPDATE: Das 240er (Regenbogen) jetzt mit Video [link]
Hier hat sich auch einiges verändert - das Kufi-Becken auch mit Video: [link]
Ausserdem das Schneckenbecken & mein Aquaristischer Anfang:
Schnecken: (Update folgt) [link]
Mein 1. AQ [link]
Freu mich immer über gute Bewertungen ;)


Schade ums Geld / Zeit!

» Gepostet von Fat Molly, 07.12.07, 21:48

Du hast Dir viel Mühe gemacht und erst einmal sieht es auch garnicht so schlecht aus, aber diese Abdeckung wird nicht alt. Holz taugt nicht als Aq-Abdeckung. Wie schon an anderer Stelle mal beschrieben, ist das Material ungeeignet, da nicht feuchtigkeitsbeständig. Es wird sich auf Dauer verziehen (aufquellen, reißen und sich in Wuchsrichtung der Holzmaserung verdrehen).
Wenn man Holz im Feuchtigkeitsbereich verwendet z.B. bei Schaugewächshäusern - ähnliche Situation, heiß und feucht, dann verwendet man nicht ohne Grund Leimbinder. Das sind flache Hölzer, die immer entgegen der Wuchsrichtung Schicht auf Schicht verleimt werden und zusätzlich auch noch imprägniert werden durch ein Tauchverfahren.
Für den Aq-Abdeckungsbau aber viel zu dick und schwer. Das System ist nicht schlecht, das Material ist nicht gut gewählt.

_________________
[link]

[link]


Genial

» Gepostet von jimbus, 22.10.07, 11:13

und seht toll beschrieben. Regt zum Nachbau an. :wink:

:thumb: :thx:


Super

» Gepostet von ingehamo4, 21.10.07, 21:18

:thumb: :thx:


Super

» Gepostet von zochel76, 20.10.07, 11:58

Einfach genial rüber gebracht .super arbeit. Schade :(
das ich das nicht nachbauen kann.

habe eine welle als Frontscheibe. habe noch keine Lösung gefunden.

weist du was ???

melde dich wenn du eine Idee hast.

MFG zochel76

_________________


Navigation

Community » Artikel » Technik und Zubehör » Die etwas andere Abdeckung ;)

14.11.25 | 05:27 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 167



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz