Erweiterte Suche
|
Gesellschaftsbecken
» von: | wolfie |
» Kategorie: | Gesellschaftsbecken |
» Größe (Vol.): | L=120*H=50*T=30-40 (220 l) |
|
Gesamteindruck: |  |
» Besatz: | noch keine |
» Bepflanzung: |  |
» Dekoration: |  |
» Beckengröße: | noch keine |
» Wasserwerte: | noch keine |
|
Gesellschaftsbecken
Hinzugefügt: 15.09.09, 20:53
Gesammtansicht
Meine Flaggen Panzerwelse
Mein Salmler Schwarm
Dies ist mein erstes Becken und hoffe auch nicht das letzte .
Nach verschiedenen anläufen mit immer wieder neuen Versuchen
nun dieses Ergebnis .
Es handelt sich hierbei um ein Panorama Becken mit ca 220 Liter
2*36Watt Leutstofflampen in verschiedenen Spectren und Reflektoren.
Einem Eheim 2076 Elektronisch geregelten Aussenfilter mit 12 Liter Filtervolumen.
Zur Zeit sind wenn ich mich nicht verzählt habe 2 Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche, 10 Kardinalsfische von den mir zur Zeit die Bezeichnung nicht einfällt, 5 Guppis leider zur Zeit 3 Mächen und zwei Weibchen, 1 Mosaik Fadenfisch wahrscheinlich Weibchen, 1 Blauer Gurami wahrscheinlich Mänchen und 3 Ottos.
Ich weiss es sind zur Zeit zuviele Guppy Mänchen und die beiden Fadenfische brauchen auch einen Partner.
Meine Wasserwerte sind zur Zeit wie folgt: pH=7,gH=11,kH=3-4,NH4=0,0mg,NH3=0,0mg,NO2=0,0mg,NO3=0,0mg,PO4=0,1mg,Fe=0,25mg,Cu=0,0mg alle Werte sind vom 14.9.09 .
Meine Temparatur liegt bei 24 Grad.
Ausserdem sind 4 Pflanzen von 3 Arten drinne wo mir aber die Beschreibung von fehlt und zwei Kampfschnecken um meine Schneckenplage einzudämmen.
Eine Kleine Geschichte zum Becken. Nachdem ich es erworben habe als Anfänger, hatte ich nur Pflanzen drinne um langsam zu beginnen. Da wuchs aber nichts und muste feststellen nach Nachvorschungen im Internet die Lampen taugten nichts (standart weiß) , mh also neue Lampen rein nachdem meine ersten Pflanzen Skeletiert waren. Von meinen vorhaben einen feinen Sandkiesboden zu haben habe ich mich auch verabschiedet nachdem es zu Faulen begann und habe nach dem Neuaufbau den Lampen auch gleich ein Paar Reflektoren gegönnt. Nun lief das Becken und die Pflanzen wuchsen wie blöd aber bekam gleichzeitig eine Scneckenplage über eine gekaufte Wurzel ins AQ. Anschließend war ich sechs Wochen weg und gab mein Becken in Pflege. Leider habe ich mir beim letzten Pflanzenbesatz auch die Entengrütze eingefangen und die vermehrte sich so stark, das als ich wiederkahm teilweise mein Besatz an Sauerstoffmangel vermutlich eingegangenwar. Nun was solls alles Reinigen und wieder von vorne aber wie solls sein, eine Hart näckige Algenplage verfolgte mich wieder obwohl meine Werte Okay waren? Nach längeren Suchen im Internet fand ich herraus das die Farbscala meines Messkoffers falsch Beschriftet war und ich zu hohe Phosphatwerte hatte also wieder alles Reinigen.
So nun hoffe ich mal das war der letzte Anlauf gewesen, will mich ja auch mal erfreuen am AQ. 
Für Ratschläge bin ich immer offen und wenn mir jemand bei den fehlenden Bezeichnungen hilfreich ist sage ich auch nicht nein . Desweiteren ist geplant die Guppy Weibchen Anzahl zu erhöhen und den beiden Fadenfische wieder einen Partner zu gönnen damit sie nicht so einsam sind. Wer vorschläge zur Besatzzahl oder Art hat darf sich auch ruhig melden da zur Zeit es einwenig kahl aussieht nach meinen empfinden. Viele grüsse Euer wolfie.
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von wolfie, 21.09.09, 10:10
@ plasmateilchen Danke für deine Komentare und die Aufschlüsselung meiner Bestückung. Ja hast recht sind vier Arten, klar im Vorteil wer das Schreibt was er voher auch zählt . Über den Besatz können wir uns vieleicht noch mal unterhalten wenn willst?
@Dave Danke für die Besimmung, dan kann ich ja lange unter den Salmlern suchen .
Wasserpest
» Gepostet von Department, 17.09.09, 14:12
Das stimmt nicht unbedingt sie wächst einfach schneller im kalten aber sieht im warmen schöner aus (bekommt ein kräftigeres grün)
mfg
_________________
- 
[link]
Kommentar
» Gepostet von plasmateilchen, 16.09.09, 18:34
hey,
also deine pflanzen (für mich 4 arten!) von links nach rechts: wassernabel (wächst schnell und einfach), wasserpest (mag lieber kühles wasser - deine temp ist nicht angegeben), papageienblatt und rotala od. ludwigia.
die vermeintlichen regenbogenbuntbarsche sind schmetterlingsbuntbarsche! allerdings würde ich die und die guppys raus tun und dafür die panzerwelse (wieso ottos??) aufstocken. zudem währen mehr pflanzen und evtl noch ne kleine schieferaufbaute zu empfehlen (ansonsten ist die einrichtung aber ganz gut). und schwimmpflanzen für die fadenfische wären auch sinnvoll. geeignete arten wären: muschelblumen, zwergspeerblatt oder zwergpfeilkraut für den vordergrund und evtl. riesenwasserfreund und salatwasserähre für den hintergrund.
schau doch mal bei mir vorbei
vg
_________________ Schaut bei meinen AQ's vorbei, es gibt wieder jede Menge neues...

Kommentar
» Gepostet von -Dave-, 16.09.09, 17:38
Deine vermutlichen Salmler sind Bärblinge und zwar Kardinalsfische.
Und mehr Pflanzen wären auch nicht schlecht sieht doch ziemlich blöd aus und den Fischen gefällt das sicherlich auch nicht.
Der Besatz ist etwas durcheinander wie das mit den Werten passt weiß ich jetzt nicht.
_________________ Mfg
David
Navigation
Community » Mein Aquarium » Gesellschaftsbecken von wolfie
|
21.04.25 | 01:34 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 117
|